Quantencomputer sind in der Lage, Rechenprozesse von Jahren auf Stunden oder Minuten zu reduzieren. Vor allem in den Bereichen ML, KI und Big Data versprechen sie enorme Fortschritte. Eine Reply-Studie zeigt den Reifegrad der Technologie und überprüft den Stand des kommerziellen Einsatzes.
Die für die Studie analysierten Artikel und die Zunahme der Patentanmeldungen in diesem Bereich zeigen, wie die durch Quantum Computing ermöglichten disruptiven Lösungen den Weg für die Entwicklung von Angeboten in verschiedenen Feldern geebnet haben. Dazu gehören Computer Science, Cybersecurity, Finanzdienstleistungen und Logistik.
Computer Science
Der Trend in Richtung Quantencomputer wird in der Informatik seit 2013 kontinuierlich stärker. Die Analysten von Morgan Stanley prognostizieren, dass sich der High-End-Quantencomputer-Markt bis 2025 fast verdoppeln und zehn Milliarden Dollar pro Jahr erreichen wird. Die Entwicklung von Quantencomputern erfährt vor allem seit jenem Zeitpunkt einen starken Aufschwung, an dem sich die Technologieriesen verstärkt des Themas annahmen. Vor allem die Ankündigungen und Markteinführungen von IBM sorgten in Medienkreisen für besonderes Aufsehen.
Cybersecurity
Die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern übersteigt die aktuellen Möglichkeiten bei weitem und führt damit geradewegs in eine neue Ära des Wissens. So begrüßenswert das auf der einen Seite ist können die dahinterstehenden Potenziale andererseits auch eine große Bedrohung für die Cybersicherheit darstellen. Der Schutz kommerzieller Transaktionen und von Datenübertragungen muss teilweise völlig neugestaltet werden. Die Quanten-Cybersecurity begegnet dieser Herausforderung mit anspruchsvollen Maßnahmen wie der Quantenschlüsselverteilung, mit quantensicheren Algorithmen und so genannten Quantum-Zufallszahlengeneratoren. Keine Regierung und kein Unternehmen wird um die Entwicklung „quantensicherer“ Lösungen herumkommen. Dabei steht China in diesem Wettlauf mit Initiativen wie dem Micius-Satelliten oder dem Aufbau einer nationalen Netzwerkinfrastruktur an vorderster Front.
Finanzdienstleistungen
Auch bei Finanzdienstleistern stößt Quantum Computing durch Anwendungsoptionen von der Portfolio-Optimierung über die Betrugserkennung, von neuen Zahlungssystemen bis hin zum Hochfrequenzhandel auf starkes Interesse. In den letzten Jahren hat die Investitionstätigkeit beständig zugenommen: Branchengrößen wie Goldman Sachs, RBS oder Citigroup investieren gezielt in die Quantum Computing-Technologie und stellen gezielt Talente ein, um der Konkurrenz einen Zug voraus zu sein.
Logistik und Transport
Ähnliches gilt für die Logistik- und Transportbranche. Hier nutzen viele Unternehmen bereits heute die Möglichkeiten von Quantum Computing. Die Ankündigung von Daimler und Honda von Anfang 2018, IBM-Quantencomputer kaufen zu wollen, ist ebenso ein Indiz für ein schlagartig gesteigertes Interesse wie die Investitionserhöhungen vieler Luft- und Raumfahrtunternehmen in die Forschung zur Rolle des Quantum Computing in ihrer Branche. Zuletzt hatte Volkswagen im Januar 2019 den Einsatz von Quantum Computing im Verkehrsmanagement angekündigt.
In den kommenden Monaten und Jahren werden wir viele neue Innovationen in der IT-Welt erleben, die von Quantencomputern inspiriert sind. Es herrscht ein regelrechter Wettlauf um Entwicklung von Quantum Computing-Algorithmen. Unternehmen werden so bisher als unlösbar geltende Probleme lösen. Hybridsysteme erweitern die IT zudem in bestimmten Problembereichen um Quanten-Computing-Funktionen. Nicht zuletzt setzt Quantum Computing aktuellen Verschlüsselungsansätzen ein Ende und wird zu einem beispiellosen Aufstieg der Künstlichen Intelligenz führen.