Vermarktung

Regionale Online-Marktplätze als Chance für lokale Fachhändler

4. Dezember 2014, 13:24 Uhr | Claudia Rayling
© fotolia.com

Der lokale Fachhandel punktet mit Beratung, der Online-Handel mit einem umfassenderen Sortiment – so das Fazit einer aktuellen Studie. Demnach lohne sich für Händler der Einstieg in den E-Commerce beziehungsweise die Kooperation mit regionalen Online-Marktplätzen.

Während der Kaufvorbereitung sind Konsumenten meist in mehr als einem Kanal aktiv – online und offline. Dabei schätzen sie die Stärken beider Vertriebstypen. Stationäre Geschäfte punkten mit Beratung und persönlichen Ansprechpartnern – am Online-Handel schätzen Konsumenten insbesondere das Sortiment. So wünschen sich Elektronik-Shopper beispielsweise die große Produktverfügbarkeit des Online-Handels, legen aber auch viel Wert auf den individuellen Service stationärer Fachgeschäfte. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Online goes local – Mehrwerte regionaler Marktplätze aus Konsumentensicht“ des ECC Köln in Zusammenarbeit mit Bepado.

Änderungs- und Reparaturservices stationärer Fachgeschäfte sind dabei für rund 57 Prozent der Befragten wichtig – damit hat dieses Angebot in der Kategorie Consumer-Electronics & Elektro die höchste Bedeutung. „Lokale Elektronikhändler stehen besonders unter Wettbewerbsdruck. Mithilfe eines Online-Auftritts können sie ihre Position im Relevant-Set der Konsumenten deutlich erhöhen: Auch lokale Händler kommen nicht mehr umhin, dort präsent zu sein, wo Produkte recherchiert werden. Auch die von Konsumenten geschätzten Services können so besser kommuniziert werden“, so Dr. Eva Stüber, Senior-Projektmanagerin am ECC Köln.


  1. Regionale Online-Marktplätze als Chance für lokale Fachhändler
  2. Regionale Online-Marktplätze als Einstieg in den E-Commerce

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Matchmaker+