Zum Inhalt springen
Studie des Institus für Handelsforschung

Der lokale Einzelhändler ist beliebt

Rund drei Viertel der Konsumenten in Deutschland kaufen gerne beim inhabergeführten Einzelhandel ein. Ein zusätzlicher Online-Auftritt ist allerdings unumgänglich.

Autor:Andrea Fellmeth-Schlesinger • 21.7.2015 • ca. 1:05 Min

Shoppen im Laden ist weiterhin sehr beliebt
© Syda Productions | Fotolia
Inhalt
  1. Der lokale Einzelhändler ist beliebt
  2. Fachkompetenz und Service auch online zeigen

Der inhabergeführte lokale Einzelhandel kann bei den Konsumenten vor allem mit persönlichem Service und kompetenter Beratung punkten. Wenn Qualität und Service stimmen, sind die Deutschen durchaus bereit, einen höheren Preis in Kauf zu nehmen. Das zeigt eine Untersuchung des IFH Köln in Zusammenarbeit mit »Der Mittelstandsverbund«, die die Einstellung deutscher Verbraucher zum lokalen Fachhandel und ihre Erwartungen an lokale Marktplätze in den Blick nimmt.

Insgesamt herrscht demnach in der deutschen Bevölkerung ein positives Bild des lokalen, inhabergeführten Handels. Dieser wird als persönlich, zuverlässig und kompetent wahrgenommen. Er ist aus Konsumentensicht wichtig für lebendige Innenstädte und weist eine hohe Serviceorientierung auf. Schwächen sehen die Deutschen in kleineren und beschränkten Sortimenten sowie hohen Preisen.

Die Stärken des inhabergeführten Einzelhandels müssen in einer zunehmenden Wettbewerbssituation aber deutlich kommuniziert werden. Dies haben auch die Händler selbst erkannt. So werden aktuell zahlreiche Initiativen gegründet, in denen sich lokale inhabergeführte Einzelhändler gemeinsam engagieren. Ein Beispiel ist die Initiative »Buy Local«. Sie wird von den Befragten mit deutlicher Mehrheit gut bewertet. Positiv wahrgenommen wird insbesondere die Kommunikation der Einkaufsmehrwerte wie Qualität, Kompetenz und Service.

»Die Studie zeigt, womit stationäre inhabergeführte Betriebe punkten können: mit persönlichem Kundenkontakt, kompetenten Mitarbeitern, Qualität von Ware und Sortiment sowie Einkaufserlebnis. Wer bei ›Buy Local‹ mitmachen will, muss bestimme Qualitätskriterien erfüllen. Damit bietet er seinen Kunden nicht nur genau das, was ihnen wichtig ist. Als Teil der öffentlichkeitswirksamen Kampagne kommuniziert er diese Vorzüge auch aktiv« erklärt Dr. Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer von »Der Mittelstandsverbund«, einem Spitzenverband der deutschen Wirtschaft.