Ebenfalls neu im Webpulse-Dienst ist ein von Blue Coat entwickelter Scanner für bösartige Inhalte in PDF-Dateien. Dieser schützt Benutzer vor Exploits in so genannten Mal-PDFs, die bestimmte Schwachstellen in Acrobat und dem Acrobat-Reader ausnutzen. Der Scanner markiert Mal-PDFs in Echtzeit und kennzeichnet verdächtige PDFs, damit diese weiter untersucht werden können. Der Mal-PDF-Scanner hat bereits vor kurzem Webpulse-Nutzer vor mehreren Angriffen geschützt, bei denen ein infizierter Ad-Server schadhafte PDFs an harmlose Websites ausgeliefert hatte.
Um noch mehr Informationen über bösartige und verdächtige Inhalte zu gewinnen, hat Blue Coat zudem einen Mal-Script-Detektor zu den Hintergrundprozessen des Webpulse-Dienstes hinzugefügt. Der Detektor protokolliert das Javascript der Millionen von Webseiten, die Benutzer jeden Tag anfordern. Mit den dabei gewonnenen Daten können die Forscher bei Blue Coat dann die Charakteristiken identifizieren, die auf verdächtiges Verhalten hinweisen und entsprechende Abwehrmechanismen entwickeln. So hat der neue Detektor kürzlich ein Netz verdächtiger Download-Sites mit stark verschlüsselten falschen Antivirenscanner-Exploits identifiziert und die Benutzer von Webpulse davor geschützt.
Zu den weiteren Schutzmechanismen von Webpulse gehören Scanner für Malware-Signaturen und -Verhaltensweisen, proprietäre Analysen von Malware-Verhalten und statistische Analysetechniken, selbstentwickelte Engines zur Erkennung von Phishing in Echtzeit, Algorithmen für die Berechnung von Web-Reputation sowie Informationsquellen von Dritten. Alle tragen sie dazu bei, neue und unbekannte Inhalte zu kategorisieren, Malware zu erkennen und mehr Benutzer zu schützen. Um mit der Geschwindigkeit mithalten zu können, mit der bösartige Websites ihre Domains ändern, nutzt der Webpulse-Dienst von Blue Coat zudem hochentwickelte Fingerprinting-Module, die schnell erkennen, wenn ähnliche Sites auf neuen Servern auftauchen. Diese Techniken - verbunden mit dem einmaligen Einblick in die Echtzeit-Anforderungen von 70 Millionen Nutzern -, machen Webpulse zum umfangreichsten verfügbaren Schutz vor Gefahren aus dem Web.
"Die Geschwindigkeit, mit der sich Malware und schadhafte Inhalte entwickeln, erfordert eine Abwehr, die sich genauso schnell bewegt", sagt Dietmar Schnabel, Sales Director DACH bei Blue Coat Systems. "Mit dem Webpulse-Dienst bietet Blue Coat seinen Kunden Abwehrfunktionen, die sich bei neuen Bedrohungen, Angriffsvektoren und bösartigen Inhalten schnell erweitern lassen und mehr als 70 Millionen Nutzer umgehend und lückenlos in Echtzeit schützen."