Retarus warnt vor einer aktuellen Welle von gefälschten Kontaktanfragen über die Social Media Plattform Linkedin. Die gut imitierten E-Mail-Nachrichten seien für jeden PC-Besitzer hochgradig gefährlich. Über die vermeintlich seriösen E-Mails werden Nutzer in die Malware-Falle gelockt und deren PCs mit einem Schadprogramm infiziert, über das persönliche Informationen ausspioniert werden.
Die seit dem 27. September verstärkt auftretenden E-Mails gaukeln einen Kontakt über die Social-Media-Plattform Linkedin vor. User, die sich über einen Link auf diesen Kontakt einlassen, werden zunächst auf eine zwischengeschaltete Webseite geleitet - hier heißt es schlicht „Please waiting ... 4 Seconds". Von dort erfolgt ein Redirect zu Google. In diesen vier Sekunden wird das Spionage-Programm Zeus im Hintergrund hochgeladen und unbemerkt im Web-Browser des PCs installiert. Cyber-Kriminelle nutzen auch diese neue Spam-Variante, um persönliche Daten auszuspionieren, wie etwa Zugangsdaten für Online Banking.