Studie: Welchen Nutzen haben Workforce-Management-Systeme?

29. Oktober 2010, 13:12 Uhr | Claudia Rayling
© fotolia.com

Wie werden Workforce-Management-Systeme im Mittelstand genutzt? Das untersucht Buw Consulting noch bis Mitte November anhand der Studie „Einsatz und Nutzen von Workforce-Management-Systemen“. Alle Workforce-Management-Experten, die in mittelständischen Unternehmen ein Contact Center steuern, können noch Ihre Erfahrungen beisteuern.

Das Thema Workforce-Management, also die effiziente Schichtplanung nach Forecast und Fähigkeiten der Mitarbeiter, wird für Contact-Center immer entscheidender, denn der Faktor Personal ist der zentrale Kostentreiber im Service-Center. Schichtplanung ist aber kein Hexenwerk, sondern bei systematischer Planung und durch technische Unterstützung gut zu handhaben.

Die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Das ist eine Kunst, die durch den Einsatz von Workforce-Management-Systemen leicht zu entzaubern ist. Eine Workforce-Management-Software erstellt eine Prognose für den Personalbedarf, hilft bei der Kapazitätsplanung und der Kontrolle. Dabei werden Urlaubszeiten, vereinbarte Ruhezeiten, Maximalarbeitszeiten, Bedingungen aus den Arbeitsverträgen und Aspekte wie Arbeitszeitkonten oder Aushilfskräfte berücksichtigt.

Die Studie von Buw Consulting untersucht, wie Software-Lösungen für das Workforce-Management im Mittelstand genutzt werden, welche Anforderungen diese erfüllen und an welchen Stellen nachgebessert werden muss.

Alle Teilnehmer erhalten die Ergebnisse der Studie kostenlos sowie auf Wunsch eine ebenfalls kostenlose „WFM-Benchmarkanalyse", die zeigt, wo das Unternehmen im Bereich Workforce-Management im Vergleich zur Konkurrenz steht. Interessenten können sich unter http://www.buw.de/wfm-studie2010 anmelden.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+