Nachdem der LTE-Standard zunächst als Ersatz des kabelgebundenen Breitband-Internetzugangs in ländlichen Regionen vorangetrieben wurde, so findet LTE nun auch Einzug in Städte und Ballungsgebiete. Dort geht es vor allem um die Verbesserung der Performance beim mobilen Internet-Zugang.
»Waren es zunächst hauptsächlich Surfsticks, die den Zugang zu dem schnelleren LTE-Netz ermöglichten, so gibt es jetzt bei drei der vier deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber auch entsprechende Smartphones samt zugehörigen Tarifen«, sagt Markus Weidner vom Onlinemagazin Teltarif.de.
Derzeit schalten nun die Deutsche Telekom alle ihre Vertragskunden ohne Aufpreis für die LTE-Nutzung frei. Dies ermöglicht diesen Kunden die Nutzung des LTE-Netzes bis zu der Bandbreite, die im jeweiligen Vertrag festgelegt ist. »Möchte der Kunde die volle Download-Bandbreite von bis zu100 MBit/s nutzen, muss er eine entsprechende kostenpflichtige Speed-Option hinzubuchen«, so Weidner. Diese beinhaltet neben der höheren Geschwindigkeit auch eine Verdopplung des ungedrosselten Datenvolumens, wird jedoch nur in den Complete-Mobil-Tarifen angeboten. beim aktuellen Mitbewerb stünden jeweils nur bestimmte Tarife beziehungsweise Optionen zur Wahl, die dem Kunden die Nutzung von LTE ermöglichen.