Und Audio Codes E-SBC unterstützen umfassend die NAT-Merkmale (Network Address Translation) und damit die transparente Verbindung von IP-PBX / Callcentern und dem SIP-Trunk sowie die Verbindungen zu abgesetzten Nutzern. Hintergrund: Abgesetzte Standorte stellen VoIP-Systeme durch NAT vor besondere Anforderungen. Der SBC steuert ein so genanntes „Pinhole" in der Firewall für authorisierte Benutzer sowie den verbundenen Routing-Entscheidungen.
In IP-Centrex-Lösungen verursacht die Unterbrechung des WAN zudem den Verlust der Anrufkontrolle. Aber auch für diesen Fall versichert Audio Codes Kommunikationssicherheit durch die E-SBC-Stand-Alone-Survivability. „Der Zugriff auf alle Nutzerregistrierungen im Signalisierungspfad und die Kapazität zur Ausführung grundlegender Rufumleitungen ermöglicht dies. Die beiden Punkte, gepaart mit PSTN-Zugriff (a/b, S0, S2M/PRI), stellen die Überlebensfunktion der Sprachkommunikation her", so der Hersteller.
Als Fazit heißt es: „Der E-SBC ist ein unerlässlicher Bestandteil jeder Migration zu VoIP. Er schützt vor Schäden, bietet SIP-Anbieter-Interoperabilität und erlaubt den Zugriff abgesetzter Nutzer. Der Audio Codes E-SBC sichert die VoIP-Migration und -Nutzung unabhängig von Netzwerktopologie, Anwendung und SIP-Anbieter.