Für den Test schließt man zum Beispiel den Argus 145 plus direkt an den ISDN-, a/b- oder DSL-Anschluss an und startet einen PESQ-Test. Dabei wird eine Sprachaufnahme zu einem im Backbone installierten PESQ-Server gesendet. So überwindet die Aufnahme alle Netzknotenpunkte, etwa Gateways, die leitungs- und paketvermittelte Abschnitte verknüpfen. Der Server vergleicht das End- mit dem Originalsignal, errechnet daraus den so genannten PESQ-Wert und sendet diesen an den Argus-Tester zurück. So wird diagnostiziert, wo Beschädigungen beziehungsweise Verzögerungen entstehen.
Der Argus 145 plus integriert vielfältige Testmöglichkeiten. Mit der VoIP-Funktion ist er in der Lage, über ADSL, VDSL, SHDSL und Ethernet auch den MOS-Wert zu ermitteln. Der integrierte Prüfhörer erlaubt zudem eine subjektive Beurteilung der Sprachqualität. Intec präsentiert seine Produkte auf der „Voice + IP Germany 2010" in Frankfurt am Stand S34 und lädt zu einem Fachvortrag über die Qualitätskontrolle paketvermittelter Sprache an leitungsvermittelten Anschlüssen ein.