Mit Wärmebildkameras werden Bilder auf der Grundlage der von Objekten, Fahrzeugen oder Personen ausgehenden Wärmestrahlung erzeugt. Dies ermöglicht Wärmebildkameras das Sehen in vollständiger Dunkelheit und das Bereitstellen von Bildern, mit denen Bediener verdächtige Aktivitäten erkennen und darauf reagieren können. Wärmebildkameras können auch mit schwierigen Wetterverhältnissen besser umgehen als herkömmliche Kameras. Beispielsweise ermöglichen Sie dem Bediener das Sehen durch Rauch, Staub und Nebel, so der Hersteller.
Die Axis Q1921 wurde für die Überwachung von Innenräumen entwickelt, während es sich bei der Axis Q1921-E um eine IP66-konforme Kamera für den Außenbereich handelt. Die vier Austauschobjektive in den Größen 10 mm, 19 mm, 35 mm und 60 mm sowie die 384x288-Auflösung und der erweiterte Bildprozessor sollen die Bereichs- und Grundstücksgrenzenüberwachung noch effizienter machen.