Der Bedarf an Digitalisierung zeigt sich deutlich in den gestiegenen Investitionen der Befragten. So haben mehr als die Hälfte der Befragten in Heimarbeit in den vergangenen zwölf Monaten in Equipment für den Homeoffice-Arbeitsplatz investiert. Zu den Bestsellern zählten hierbei Kopfhörer und Headsets, Bürostühle, Tastaturen und Mäuse sowie PC-Monitore. Die Kosten der Anschaffungen hat bei jedem fünften der Arbeitgeber übernommen (21 %), die Kosten komplett selbst getragen hat mit 60 Prozent jedoch die überwiegende Mehrheit der Erwerbstätigen Deutschen.
Auch, wenn eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen Homeoffice-Regelungen zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten für ausreichend hält, findet der Bedarf an staatlichen Regulierungen mit 42 Prozent größeren Zuspruch. Hieran spiegelt sich die wachsende Bedeutung der Heimarbeit, in der nicht zuletzt 73 Prozent der im Homeoffice arbeitenden Erwerbstätigen durch die eingesparte Zeit einen direkten Gewinn an Lebensqualität erkennen.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland im Auftrag der gfu Consumer & Home Electronics. Anfang März 2021 wurden 1.275 Erwerbstätige in Deutschland und 1.343 Erwerbstätige in Großbritannien befragt, davon 533 (Deutschland) und 635 (Großbritannien) im Homeoffice arbeitende Beschäftigte.