Dell, EMC, Intel und Oracle stellen Megagrid Projekt vor. Die vier Unternehmen haben gemeinsame White Paper und Best Practises entwickelt, die es den Kunden erleichtern sollen, Megagrid-Lösungen im eigenen Unternehmen umzusetzen. Diese Ankündigung machte Oracle auf der aktuellen Oracle Open World in San Francisco.
Dell, EMC, Intel und Oracle haben mit ihrer Megagrid Initiative kein neues Produkt entwickelt. Vielmehr geht es darum, dass Kunden mit den heute existierenden Produkten der vier Unternehmen funktionstüchtige Megagridlösungen in der eigenen Firma implementieren können. Die vier Partner garantieren deren Lauffähigkeit und Funktion, bieten Best Practise Szenarios für reibungslose Implementierungen und versprechen niedrige Kosten.
»Mit einer Linux Box würde die Lösung etwa 2,9 Millionen Dollar kosten, mit Dell Xeon beziehungsweise Itanium sind es nur 60.000 bis 160.000 Dollar«, erläutert Don Deutsch, President Enterprise Grid Alliance & Vice President, Standards Strategy and Architecture. Bisher setzen das amerikanische Unternehmen Overstock.com und Dell selbst ein Megagrid Szenario ein.
Die erste Phase des Projekts konzentriert sich auf Design, Tests und die Dokumentation, wie Enterprise Grid Computing Infrastrukturen am besten in Unternehmen verschiedener Branchen eingesetzt werden. Die Infrastruktur wurde im Oracle Global IT Data Center in Austin entwickelt, konfiguriert und bewertet.
Dell trägt die Server, die auf Intel-Technologie basieren, zu dem Projekt bei. Dazu zählen die Poweredge Server mit Xeon- und Itanium-CPUs sowie die dazugehörige I/O Technologie. EMC bietet die Storage Infrastruktur bestehend aus Clariion CX und Symmetrix DMX, Celerra NS Series/Gateway Network Attached Storage, ControlCenter und Navisphere Information Management Software. Neben den Prozessoren liefert Intel Optimierungswerkzeuge. Oracle bringt seine Oracle 10g Infrastruktur bestehend aus Application Server 10g, Database 10g und Real Application Cluster 10g sowie Enterprise Manager 10g ein.
Allerdings müssen Kunden nicht zwingend die neueste Technologie der beteiligten Partner einsetzen. »Der Vorteil ist, das Megagrid Projekt ist keine Zukunftsmusik, es funktioniert schon jetzt«, erklärt eine Dell-Vertreterin.
Darüber hinaus haben die Partner angekündigt, im kommenden Jahr eine Megagrid Roadshow in 14 Städten, vier davon in Europa, durchzuführen.