Jahresrückblick Januar bis März: Vereinigung, Umbruch und Aufbruch

16. Dezember 2004, 0:00 Uhr |

Jahresrückblick Januar bis März: Vereinigung, Umbruch und Aufbruch. Der Männerwelt fuhr der Schock in die Glieder: Britney Spears ist unter der Haube ? vorbei die Träume vom sexy Gewürz-Girl.

Jahresrückblick Januar bis März: Vereinigung, Umbruch und Aufbruch

Aber Gott sei Dank war alles nur ein Scherz, so schnell das Glück in Las Vegas gewonnen ist, so schnell ist es auch wieder weg. Irren ist menschlich. Heidi Klum und ihr rasanter Rennsportfreund Briatore wollen indessen von Trennung nichts wissen: »Natürlich stimmt davon kein Wort.«

Beim Neuwieder Netzwerk-VAD Compu-Shack ist die Ära Krings aber definitiv zu Ende. Nach zehnjähriger Führungsehe mit Ingram-Chef Michael Kaack, muss Compu-Shack-Gründer Michael Krings seinen Hut nehmen. 20 Jahre stürmte er als Galionsfigur voran, dann war die Luft raus.

Während Lintec im sächsischen Taucha den Senioren-PC für alle Zeiten begräbt, retten Tierfreunde in Thailand eine greise, zahnlose Elefantendame vor dem Hungertod. Eine Zahnprothese macht der zentnerschweren Riesin das Leben wieder schmackhaft.

Nicht nur Rentner-Rechner sind ein Flop, überhaupt haben klobige, graue Desktop-Rechner in der IT-Branche ausgedient. Der Trend geht hin zu lifestyligen Notebooks, die ersten Würfel-PCs im Hi-Fi-Mikroanlagen-Look drängen ins Wohnzimmer, wo sich allabendlich Stars im Dschungel tummeln. Küblböcks Kakerlaken-Kampf begeistert die Nation ? Entertainment bis zur Schmerzgrenze.

In der Unterhaltungselektronik wittert aber die IT-Branche ihre große Chance. Konvergenz heißt das Zauberwort ? Informationstechnologie und Consumer Electronics sollen verschmelzen. Der Kühlschrank mit Fernseher und Internetanschluss lässt die Kunden kalt, in Apples schneeweißem iPod tanzt sich die digital gesamplete Musik auf dem Festplattenteller aber den Wolf. Da kann auch Hewlett-Packard nicht tatenlos zusehen. Statt jedoch die eigene Entwicklertruppe in der berühmten Garage schwitzen zu lassen, besiegeln Carly und Steve per Handschlag den HP iPod.

Im Channel stiftete Hewlett-Packard derweil Unruhe. Von einem selektiven Ausleseprozess unter den HP-Händlern war die Rede. »Wir haben zu viele Partner. Ich würde mir weniger wünschen«, so die unmissverständliche Aussage vom europäischen Channel-Verantwortlichen Jos Brenkel. HP fordert mehr Loyalität und Engagement von seinen Partnern ? nur wer mitzieht, wird auch weiter finanziell unterstützt. Vor Geld nicht retten konnte sich dagegen eine Frau aus Baden-Württemberg. Sie heimste den größten Lottogewinn aller Zeiten ein ? 20 Millionen Euro.

Und die USA erlebten ? unter dem verständnislosen Kopfschütteln der restlichen Welt ? das »skandalöseste« Super-Bowl-Finale in der Geschichte des American Football: Justin Timberlake entblößte vor den Augen der Fernsehkameras Janet Jacksons rechte Brust ? dann gingen die Lichter aus.

Dunkelheit herrschte in Aachen schon nach dem endgültigen Aus bei Elsa, nun entschloss sich auch Vobis-Chef Jürgen Rakow, die Firmenzentrale aus der Kaiser-Stadt abzuziehen. Aus dem Dunstkreis Karls des Großen zog es die Führungsetage ins preußische Potsdam. Doch zum Lustwandeln in den Gärten Sanssouci, wie es einst der alte Fritz mit seinen Hunden tat, war Rakow nicht zumute. Das überdimensionierte Filialnetz musste ebenfalls auf ein profitables Maß ausgedünnt werden.

Die gnadenlose Zensur des Zuschauers hatte auch im Dschungel nur einen überleben lassen: der griechische Barde Cordalis durfte nicht raus und thront seither als König Costa über den Schrecken der grünen Hölle. Weniger Durchhaltevermögen legte hingegen Heidis Flavio Briatore an den Tag, nun stimmt es doch: die Liaison zwischen Model und Formel-1-Manager ist beendet. Und bei 4MBO ist Schluss mit der PC-Vermarktung.

Einen Neuanfang gibt es aber für die Mitarbeiter von Peacock. Sie verlassen Bad Wünnenberg und ziehen ins Soester Hauptquartier von Actebis ein. Unter den Fittichen von Bärbel Schmidt vereint der »neue« Grossist Actebis Peacock nicht nur alle Mitarbeiter sondern auch Broadline- und Value-Add-Distribution unter einem Dach. Mit frischem Wind geht es wieder aufwärts in Soest. Aber so wie ihr ehemaliger Arbeitgeber Hewlett-Packard von seinen Partnern Loyalität fordert, erwartet auch Bärbel Schmidt von ihren Mitarbeitern, an einem Strang zu ziehen. Pünktlich zur Cebit erklärt sie dann den Firmenzusammenschluss als abgeschlossen: »Das war der schnellste Merger, den ich je erlebt habe.«


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!