Sony: Take Five. Mit seinen fünf LCD-Projektoren liefert Sony für jeden Geschmack etwas: vom Heimkinogerät, über netzwerktaugliche Modelle zu Angeboten für Bildungseinrichtungen und den Mittelstand. Entsprechend variieren auch die Endkundenpreise von 999 bis 3.000 Euro. Dabei verfügen alle Projektoren über einen Prime-Support von drei Jahren.
Der Projektor »VPL-CX70« bietet Anwendern 2.000 ANSI-Lumen Lichtstärke. Das Kontrastverhältnis liegt bei 350:1. Die Auflösung beträgt 1.024x768 Bildpunkte (XGA). Dabei wiegt der Beamer 2,9 Kilogramm und eignet sich deshalb auch für den mobilen Einsatz. Dank seines »Advanced Intelligent Auto-Setup« erspart der »VPL-CX70« Anwendern langwierige Einstellungen und passt sich wechselnden Umgebungen automatisch an. Trapezverzerrungen gleicht das Gerät durch die automatische Keystone-Korrektur aus, »Side Shot« ermöglicht es, Verzerrungen durch seitlich versetzte Einstrahlung manuell zu korrigieren. Eine Auto-Fokus-Funktion stellt das Bild scharf, bevor der Beamer das Eingangssignal am jeweiligen Anschluss erkennt. Die Darstellung der empfangenen Daten lässt sich individuell per Smart APA-Funktion (Auto Pixel Alignment) verändern. Ein motorisches Weitwinkelobjektiv erlaubt große Bilddiagonalen auch bei geringem Abstand zur Leinwand. Das Gerät ist DTV- und HDTV-fähig und kann über die 15-Pin-D-sub-Schnittstelle, Komponenten-, S-Video- oder USB-Anschluss Daten austauschen. Dank Off&Go-Funktion kühlt der Lüfter auch nach Unterbrechung der Stromversorgung, lange Abkühlzeiten sind also Vergangenheit. Der »VPL-CX70« kostet 2.250 Euro (EVP).
Was ANSI-Lumen, Kontrastverhältnis und Gewicht sowie Auflösung angeht, gleicht der »VPL-CX75« dem »CX70« aufs Haar. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass der »CX75« ? ebenso wie der schwerere »CX85« ? mit der »Air-Shot«-Technik von Sony ausgestattet ist. Über das am Projektor einsteckbare »Air-Shot-Modul« lässt sich das Gerät in Wireless-LAN-Umgebungen integrieren. Zusätzlich ermöglicht das mitgelieferte USB-Wirless-LAN-Modul die direkte Kommunikation zwischen Laptop oder PC und Projektor. Air-Shot-Modul und USB-Modul erkennen sich automatisch, das Bildsignal wird übertragen. Kommen mehrere Rechner zum Einsatz, wird das USB-Modul weitergegeben. Über Air-Shot können außerdem bis zu fünf Projektoren mit den Daten eines Rechners versorgt werden. Der »CX75« ist der teuerste unter den neuen Projektoren und kostet 3.000 Euro (EVP).
Mit dem »VPL-HS50« präsentiert Sony einen Beamer mit extrem hohem Kontrastverhältnis von 6.000:1. Die Helligkeit liegt bei 1.200 ANSI-Lumen. Die Auflösung beträgt 1.280x720 Bildpunkte. Dank Lens-Shift-Funktion sind die Bilder auch dann verzerrungsfrei, wenn der Projektor nicht zentriert zur Projektionsfläche steht. Mit dem Gerät adressiert Sony Heimkino-Enthusiasten, die hohe Ansprüche an die Technik stellen. Zusatzfunktionen sorgen für klares Weiß und sattes Schwarz. »Real Colour Processing« ermöglicht individuelle Farbkorrektur. Der mit einem 24 dB leisen Lüfter ausgestattete »VPL-HS50« ist für 2.999 Euro erhältlich.
Den mit SVGA-Auflösung ausgestatteten Projektor »VPL-CS7« hat Sony für den Bildungsbereich und KMUs entwickelt. Er wiegt leichte 2,9 Kilogramm. Seine Lichtstärke liegt bei 1.800 ANSI- Lumen. Das Kontrastverhältnis beträgt 350:1. Eine »Auto-Set-Up«-Funktion erleichtert den Aufbau von der Neigungseinstellung über die Trapezkorrektur bis zur Bildoptimierung durch »Smart APA«. Über einen RGB-Monitorausgang kann der Vortragende das Bild auf einem zusätzlichen Display anschauen, ohne sich vom Publikum abwenden zu müssen. Auch der »VPL-CS7« verfügt über die Off&Go-Funktion. Für den Transport sind alle Anschlüsse und das Objektiv unter einer stabilen Abdeckung geschützt. Anwender zahlen für den Beamer einen Preis von 1.429 Euro (EVP).
Der »VPL-ES2« ist als Einsteigergerät für Business, Home Entertainment oder Gaming gleichermaßen geeignet. Der SVGA-Projektor wiegt 2,8 Kilogramm, verfügt über eine Lichtstärke von 1.500 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 350:1. Das Gerät ist mit Smart APA, Control Panel Key Lock- Funktion (um Einstellungen von Unbefugten zu verhindern), automatischer Trapezkorrektur und Neigungseinstellung sowie Schwarzwerteinstellung ausgestattet. Anwender können zwischen den sechs vorinstallierten Bildmodi Game, Living, Cinema, Dynamic, Standard und Presentation wählen. Der Projektor kostet 999 Euro (EVP).
Dank Prime Support steht Anwendern aller Projektoren eine telefonische Hotline mit mehrsprachigem Helpdesk zur Verfügung. Auch die Instandsetzung inklusive Transportkosten im Falle eines Gerätedefektes ist im Support enthalten.
Fachhändler beziehen die Beamer bei Distributoren wie Actebis Peacock, Delo, Ingram Micro und Tech Data.
_____________________________________________
Sony
Hugo-Eckener-Straße 20, D-50829 Köln
Tel. 0221 537-0, Fax 0221 537-801207
www.sonybiz.net