Cloud-PBX-Test

Business-Telefonie aus der Cloud

15. Juli 2022, 12:00 Uhr | Autoren: Diana Künstler und Stefan Adelmann
© adam121/123rf

Flexibel, einfach, effizient – so werden virtuelle Telefonanlagen vermarktet. Doch werden die Cloud-Kommunikationslösungen mit Blick auf Sprach-, Verbindungsqualität und Umfang diesen Versprechen gerecht? funkschau und zafaco haben sieben Produkte einem mehrwöchigen Leistungstest unterzogen.

Telefonanlagen lassen sich längst nicht mehr nur vor Ort im Unternehmen betreiben (On-Premises), sondern sind mittlerweile, wie viele ITK-Lösungen, auch als Service aus der Cloud buchbar. Ein für viele Kunden interessanter Ansatz: Immerhin werden sämtliche Funktionen über die Datenleitung aus dem externen Rechenzentrum bereitgestellt, viele Aspekte von Wartung und Betrieb liegen in den Händen des Anbieters. Und was nicht zuletzt aufgrund der ehemals lückenhaften Netzabdeckung in Deutschland noch vor wenigen Jahren ein kleiner Markt war, nimmt mittlerweile deutlich an Fahrt auf. Zwar haben On-Prem-Systeme nach wie vor die Nase vorn, doch bis 2025 sollen Cloud-PBX-Produkte laut den Analysten von MZA in Deutschland bereits einen Marktanteil von über 28 Prozent erreichen. Und auch wenn die Bundesrepublik in Hinblick auf diese Entwicklung noch hinter anderen europäischen Ländern wie Großbritannien oder den Niederlanden liegt, sind die Wachstumsraten für die ITK-Branche mehr als vielversprechend.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Rang Cloud-PBX Gesamptunktzahl Bewertung
1 Telekom Cloud PBX 2.0 866 2
2 Nfon Cloudya 853 2
3 Placetel Profi 850 2
4 Telefónica Digital Phone 830 2
5 Plusnet Tengo Centraflex 798 2
6 Ringcentral MVP 785 2
7 Sipgate 724 2

 

Das Gesamtergebnis im tabellarischen Überblick:

Cloud PBX Test Gesamtergebnis

 

So verwundert es nicht, dass sich mittlerweile zahlreiche Anbieter im Markt tummeln und die Werbetrommel für die Cloud-Telefonanlagen rühren: Hardware-Anschaffung und -Betrieb entfallen, Nebenstellen lassen sich flexibel und schnell hinzubuchen oder kündigen, der Service wird gemietet statt gekauft. Doch können die Produkte diese Versprechen halten und welche Lösung ist für die individuellen Anforderungen eigentlich die richtige? Bisher waren die verschiedenen Angebote nur schwer und aufwendig vergleichbar. Doch zusammen mit den erfahrenen Benchmarking-Experten von zafaco hat funkschau einen umfangreichen Test aufgesetzt, um einen schnellen, aber gleichzeitig detaillierten Überblick über das jeweilige Leistungsspektrum sowie die Sprach- und Verbindungsqualität zu ermöglichen.

Preise und Leistungsumfang im tabellarischen Überblick:

Preise und Leistungsumfang
Prozentuale Verteilung Punkte_OnNet
Prozentuale Verteilung der Punkte für die technischen Parameter und den und Verbindungen innerhalb der eigenen Cloud-PBX (OnNet)
© zafaco

 

Und grundsätzlich bewegen sich alle Cloud-PBX-Anbieter mit ihren jeweils getesteten Produkten auf einem hohen Niveau, erzielen alle ein gutes Endergebnis. Längst gehören zu den Produkten zudem nicht mehr nur Basisfunktionen, sondern auch vielfältige Integrationsmöglichkeiten sowie Features, die weit über die reine Telefonie hinausreichen. Dazu zählen vor allem Collaboration-Funktionen wie Audio- und Videokonferenzen, Chat und eigene UCC-Clients. Unterschiede zeigen sich aber durchaus im Detail, nicht nur bei der Qualität, sondern auch bei Umfang und Pricing. Jedoch muss der monatliche Pauschalpreis wiederum immer im Verhältnis zu Festnetz- und Mobilfunkoptionen gesehen werden, die teils hinzubuchbar, teils inkludiert sind.

Tests und Messergebnisse im tabellarischen Überblick:

Tests und Messergebnisse
Prozentuale Verteilung Punkte_Sprache
Prozentuale Verteilung der Punkte für die technischen Parameter und den Service Sprache
© zafaco

 

Aber auch bei der Sprachqualität zeigen sich Unterschiede. Bei OnNet-Anrufen zwischen Nebenstellen einer Telefonanlage sind die meisten Produkte sehr gut aufgestellt. Doch vor allem bei Anrufen zwischen verschiedenen Cloud-PBX-Anbietern gibt es laut der zafaco-Untersuchung an vielen Stellen noch Luft nach oben. So mussten auch die Schwellenwerte im Vergleich zu einem älteren Test von Consumer-Lösungen nochmals angepasst werden. Das zafaco-Urteil: Optimierungsbedarf bei allen Cloud-PBX-Anbietern. Insbesondere im Übergang in andere Netze kommt HD-Voice noch selten zum Einsatz. Mit Blick in die Zukunft sind zudem die Übergänge ins Festnetz interessant, um alle Szenarien der täglichen Telefonie abzudecken. Diesen wichtigen Aspekt will zafaco im Laufe des kommenden Jahres unter die Lupe nehmen. Alle Ergebnisse des aktuellen Cloud-PBX-Tests von funkschau und zafaco finden Sie auf den folgenden Seiten.


  1. Business-Telefonie aus der Cloud
  2. Die sieben Cloud-Telefonanlagen
  3. So haben wir getestet

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

nfon AG, Telefónica Deutschland GmbH, Deutsche Telekom AG Bonn

Cloud

Tests & Studien