Die Security-Information-Management-Lösung Ampeg Security Lighthouse (ASL) unterstützt jetzt die Web-Security-Lösungen von Websense. Neben der Analyse der Sicherheitsinformationen aus Antiviren-, Patch-Management- und Anti-Spam-Software erhalten Unternehmen einen transparenten Einblick in den Internetdatenverkehr.
ASL überwacht die aktuelle Sicherheitslage in überregionalen Firmennetzen. Es bündelt und analysiert dazu die Statusinformationen von Virenschutz-, Patch-Management-, Anti-Spam-Systemen und jetzt auch aus den URL-Filtern von Websense und stellt diese auf einem Monitor dar. Unternehmen können eigene Sicherheitsregeln definieren und deren Einhaltung bei Clients, Servern und Internet-Gateways in der zentralen ASL Security Information Map überwachen.
Dabei ermittelt ASL Rechner, die nicht die definierten Sicherheitsstandards des Unternehmens erfüllen, und schafft damit die Basis für ein proaktives Sicherheitsmanagement. Als Kontrollinstrument weist ASL auf Rechner hin, die den definierten Anforderungen an Patches, Updates und Virensignaturen nicht entsprechen und löst entsprechende Alarmmeldungen aus.
Die jetzt neu in ASL integrierten URL-Filterlösungen von Websense sollen bereits am Internet-Gateway Gefahrenquellen wie Spyware, Schaden verursachende Software (Malware), Phishing-, Pharming- und Key-Logging-Angriffe erkennen sowie deren Vordringen ins LAN und auf die Rechnersysteme im Unternehmen verhindern. Darüber hinaus unterbinden die Websense-Security-Lösungen auch Rückmeldungen von Spyware und Key-Loggern an die Hosts der Betreiber von Bot-Netzen.
ASL bietet dazu eine unternehmensbezogene Auswertung des Datenverkehrs am Internet-Gateway und stellt diverse Charts und Listen zur anonymen Aufschlüsselung des SurfVerhaltens im Unternehmen bereit. Zusätzlich liefert ASL eine Analyse der Protokolle HTTP, HTTPS, FTP, Streaming Media und Instant Messaging sowie eine Analyse des Zugriffs auf Exe-Files und andere Dokumentenformate nach Volumen.
LANline/mw