Unternehmen müssen mit Intelligenz und Innovation auf die neue Sicherheitslage reagieren

BT-Studie: Cybercrime und private Endgeräte bereiten Sorgen

30. April 2012, 6:51 Uhr | LANline/Simon Schlede

BT hat seine Sicherheitslösung BT Assure um zahlreiche Features erweitert. Der IT-Dienstleistern nimmt damit Risiken ins Visier, die mit BYOD, dem großflächigen Einsatz von Cloud-Lösungen und den Herausforderungen von so genannter Big Data einhergehen. Die Innovationen sollen Unternehmen dabei helfen, einer Vielzahl von Sicherheitsbedrohungen zu begegnen.

Mehr zum Thema:

BYOD – noch eine Studie

Keine Angst vor BYOD

Geister, die sich rufen lassen

Eine BT-Umfrage unter mehr als 2.000 Anwendern und Entscheidern in elf Ländern zeigt, dass sich die Risiken für das Geschäftsleben zu schnell entwickelten, als dass ein rein reaktiver Sicherheitsansatz Erfolg verspräche. Die Ergebnisse der BT-Studie „Rethink the Risk“ untermauern auch die Erkenntnis, dass die traditionell als sicher geltende äußere Begrenzung (Perimeter) des Unternehmensnetzwerkes nicht mehr existiert. Heute sind vielmehr spezielle Werkzeuge erforderlich, um die neue Sicherheitslage zu erfassen, zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu treffen.

Angriffe aus dem Internet, die versehentliche oder absichtliche Weitergabe von Daten durch Mitarbeiter sowie die zunehmende Nutzung von privaten Geräten in Unternehmensnetzwerken sind laut der Studie die drei größten Sicherheitsrisiken. Insbesondere BYOD ist auf dem Vormarsch: 60 Prozent der Mitarbeiter geben an, dass sie bereits private Geräte für ihre Arbeit nutzen dürfen. In Ländern wie China und Indien ist der Anteil mit 92 beziehungsweise 80 Prozent besonders hoch.

82 Prozent der Unternehmen erlauben bereits BYOD oder wollen es innerhalb der nächsten zwei Jahre tun, so weitere Ergebnisse der Studie. Bei vier von zehn Unternehmen verletzten Mitarbeiter bereits Sicherheitsrichtlinien, indem sie nicht genehmigte Geräte nutzten. Für 74 Prozent der Unternehmen, die eine BYOD-Policy haben, sind Sicherheitsfragen die größte Herausforderung. Um Chief Security Officer und Chief Information Officer dabei zu unterstützen, die Risiken zu bewerten und zu beherrschen, stellt BT eine Reihe von Neuerungen für sein BT-Assure-Portfolio vor.

Assure-Secure-Web bietet Kunden eine einheitliche Internetzugangs-Policy für alle Endgeräte, die sich ins Unternehmensnetz einwählen. Die Lösung ermöglicht eine zentrale und jederzeit aktualisierbare Übersicht, ein globales Reporting und eine rollenbasierte Steuerung, so dass man nicht jedes Gerät einzeln administriert muss, so BT.

Assure Analytics veranschaulicht in Echtzeit potenzielle Bedrohungen und deren Folgen, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist. Die Lösung soll die richtigen Entscheidungen für effektive Sicherheitsvorschriften treffen. Ein neuartiges Datenanalyse- und Visualisierungs-System von BT ermöglicht dies. Das System lernt während seines Betriebs, stellt Unternehmen die Informationen bereit, die sie benötigen und nutzt dabei verschiedene Datenquellen. Es verbessert laut BT den Überblick über die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen, gibt Aufschluss über interne oder externe Ressourcennutzung und typische Bedrohungs- und Angreiferprofile

Assure Cyber bietet ein hochwertiges Security-Incident-and-Event-Management (SIEM) mit zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten, das Analysen und Berichte ermöglicht, die vollständig interaktiv und an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar sind. Es soll so die Reaktion auf Störfälle beschleunigen und eine Auswertung erleichtern.

Mobility-Lifecycle-Management umfasst Mitarbeiter- oder firmeneigene Geräte und ermöglicht granulare Zugriffsregeln, rollenbasierte Nutzung, Fernlöschung und Cloud-Updates. Die Lösung soll die Verwaltung von großen Beständen an mobilen Geräten ermöglichen.

Mit Assure Evaluator können Kunden laut BT ermitteln, wie gut sie auf Sicherheitsbedrohungen vorbereitet sind, und ihren Status mit der Situation in anderen Unternehmen vergleichen. Das hilft ihnen, die Bereiche zu ermitteln, in denen der größte Handlungsbedarf besteht. Das Tool bewertet die drei Kriterien Mitarbeiter, Prozesse und Technik. Die Ergebnisse erlauben einen detaillierten Überblick über den Stand der Sicherheitsvorkehrungen in Schlüsselbereichen und helfen Unternehmen, ihre Sicherheitsinvestitionen und Maßnahmen zu priorisieren.

Weitere Informationen sind unter www.btplc.com erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG

Matchmaker+