Sicherheitssoftware für Client-Rechner

Deutsche Beta-Version von Norton 360 kostenlos verfügbar

20. Januar 2009, 17:08 Uhr | Bernd Reder
Die Kommandozentrale von Norton 360 Version 3.0: Hier erkennt der Nutzer auf einen Blick, wie es um den Sicherheitsstatus seines Rechners bestellt ist.

Symantec hat die deutschsprachige Beta-Version der Norton-360-Version 3.0 heraugebracht. Interessierte können die Software kostenlos zum Testen herunterladen. Ein Tipp für Nutzer von Windows 7 Beta: Die Software unterstützt auch die Vorabausgabe von Microsofts neuem Betriebssystem.

Die Beta-Version von Norton 360 Version 3.0 steht auf dieser Web-Seite zum Herunterladen bereit. Neu in der All-in-one-Lösung ist »Norton Safe Web«, ein Service zur Sicherheitsbewertung von Web-Seiten. Hinzu kommen erweiterte Funktionen für Backup und Systempflege.

Norton Safe Web gibt Internet-Nutzern eine Sicherheitseinschätzung von Web-Seiten, etwa ob es sich bei einem Online-Shop um einen Anbieter mit seriösen Geschäftspraktiken handelt oder mithilfe welcher Verfahren der Betreiber Online-Zahlungen absichert.

Zudem informiert der Dienst den Nutzer mithilfe entsprechender Bewertungen über vertrauenswürdige und verdächtige Web-Seiten. Derzeit liefert der Service mehr als 13 Millionen Suchergebnisse pro Tag an die Beta-Tester.

Eine weitere Neuerung bei Norton 360 v3.0 ist »Norton Insight«. Diese Funktion ermöglicht schnelle Scans, weil weniger Dateien regelmäßig durchsucht werden müssen. Die Update-Intervalle für Virensignaturen hat Symantec zudem auf 5 bis 15 Minuten verringert.

Netzwerk-Nutzer spricht »Network Monitoring« an: Damit erhalten die Verwalter von kleinen lokalen Netzen oder Home-Networks einen Überblick darüber, welche Norton-Sicherheitslösungen auf den Geräten im Netzwerk installiert sind.

Benutzerdaten und Passwörter lassen sich mithilfe von »Norton Identity Safe« vor dem Zugriff Fremder sichern.

Backup-Funktionen

Norton 360 versteht sich als »Rundum-Paket«. Deshalb hat Symantec Funktionen für das Sichern und Wiederherstellen von Daten eingebaut. So ist es möglich, Dateien zeitgesteuert auf verschiedenen Speicherorten zu sichern, beispielsweise auf einer externen Festplatte, auf CD/DVD oder auf einem Onlinespeicher.

Die Systemwartung erleichtert ein monatlicher Diagnose Report. Er gibt einen Überblick über den Status des Rechners, inklusive Betriebssystem, Programmen sowie angeschlossenen Geräten wie Druckern, Festplatten et cetera. Ein »Smart Startup Manager« schaltet zudem nicht genutzte Programme ab und beschleunigt so das Hochfahren des Rechners.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+