Das Thema "Datenspionage" beschäftigt derzeit viele Mail-Anwender: Diverse Geheimdienste nutzen ausgeklügelte Überwachungsmöglichkeiten, um unter anderem E-Mail-Inhalte auszuspähen. Viele Nutzer fragen sich daher, ob sie vertrauliche Informationen überhaupt noch per E-Mail versenden können, ohne der Datenspionage ausgesetzt zu sein. Ein Schutzschild dagegen will der Aschaffenburger Security-Spezialist Ubique Technologies mit seiner Erweiterung der E-Mail-Verschlüsselungslösung Intellisecure bieten. Sie schützt die digital versendeten Informationen zum Beispiel bei der Klienten- und Mandantenkommunikation bestmöglich vor fremden Spähern.
Üblicherweise müssen Anwender eine E-Mail verschlüsseln, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Die Integrität der Nachricht lässt sich dann zusätzlich durch eine digitale Signatur nachweisen. Beide Verfahren scheiterten laut Ubique Technologies jedoch oft an den technischen Voraussetzungen. Einige Anbieter der hierfür notwendigen Zertifikate stehen dem Anbieter zufolge unter Verdacht, diese meist personenbezogenen Zertifikate weiterzugeben. Ausgehend von der amerikanischen Gesetzgebung gelte eine Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten sogar als Grundbedingung für den Vertrieb amerikanischer Sicherheitslösungen. Die feste Zuordnung von Anwendern oder Unternehmen zu einem solchen Zertifikat könnte das Interesse Dritter wecken.
Sicherer Dateiaustausch mit Geschäftspartnern
Kontrolle vertraulicher Daten in der Cloud
Kompakte Sicherheit für mobile Daten
Sichere Verschlüsselung für Datalocker-Festplatten
Festplatten verschlüsseln ohne Software
Endpoint-Security-Lösung für Schutz sensibler Daten
Um eine sichere E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten, arbeitet Ubique mit der renommierten Schweizer Zertifizierungsstelle Swiss Sign zusammen. Damit das geschützte Versenden elektronischer Nachrichten mittels Intellisecure auch ohne Verschlüsselung und Signatur möglich ist, hat Ubique einen eigenen Verschlüsselungsdienst als Web-Applikation konzipiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die Secure-Web-Mail-Funktion des Schweizer Anbieters Seppmail.
Bei diesem Verfahren kann der Absender wählen, ob er seine vertraulichen E-Mails über einen einzeln angebundenen Mail-Client, einen internen Mail-Server oder ein Web-Frontend erstellen und versenden will. Ein Zertifikat ist für diese Funktion nicht nötig.
Der Empfänger erhält die E-Mail über seinen dedizierten Mail-Client, den internen Mail-Server des Unternehmens oder jeden beliebigen Web-Mail-Anbieter. Das für den Zugriff notwendige Kennwort geht dem Empfänger via SMS zu. Bis zur Passworteingabe verbleibt die eingegangene E-Mail dauerhaft im Mail-Client des Empfängers, ist jedoch weiterhin verschlüsselt.
Der besondere Clou: Dem Empfänger ist es nach dem Entschlüsseln und Lesen der Nachricht möglich, dem Absender ebenso sicher zu antworten. So könnte beispielsweise ein Mandant seinem Anwalt oder Steuerberater vertrauliche Dokumente verschlüsselt zurücksenden.
Um jeglichen Zugriff Dritter unmöglich zu machen, kann der Steuerberater oder Anwalt seinen Mandanten aus dem System löschen. Dadurch werden laut Ubique Technologies alle in Verbindung mit Intellisecure genutzten Zugriffsschlüssel zur Entschlüsselung der E-Mail-Kommunikation unwiederbringlich gelöscht.