Anwenderfreundlichkeit und geringer Administrationsaufwand entscheidend

E-Mail-Verschlüsselung ist auf dem Vormarsch

19. Juli 2009, 22:57 Uhr |

Der sichere Austausch von Informationen ist für viele Unternehmen ein wichtiger Grund, um die geschäftliche E-Mail-Kommunikation mit Kunden oder Partnern zu verschlüsseln. Das zeigt eine Umfrage des E-Mail-Compliance-Experten Group Technologies unter 120 Unternehmen verschiedener Branchen. Das dürfte Anbieter wie PGP und Fidelis oder Cisco und RSA freuen, die derzeit ihre Produkte inbesondere für den E-Mail-Schutz ausbauen und kombinieren.

Laut Group Technologies sind die wichtigsten Handlungstreiber für den Einsatz einer
E-Mail-Verschlüsselungslösung die generelle Absicherung der E-Mail-Kommunikation (89 Prozent) und
die Einhaltung des Datenschutzes (71 Prozent). "Die verstärkte Medienberichterstattung über große
Datenschutzpannen hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Für viele Unternehmen ist das
Sicherheitsbedürfnis bei der elektronischen Kommunikation in den letzten Monaten gestiegen",
erläutert Andreas Richter, Director International Marketing bei Group Technologies.

Mehr zum Thema:

Data Leakage Prevention in Unternehmen

Verschlüsselung für mobile Endgeräte

http://llschnuerer.cmpdm.de//themen/security" target="true">LANline-Themenkanal
Security

LANline-Themenkanal Security Awareness

Derzeit hat jedes Dritte der befragten Unternehmen eine E-Mail-Verschlüsselungslösung im
Einsatz. Weiterhin planen rund 30 Prozent die Einführung einer solchen Lösung.

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der passenden Verschlüsselungslösung sind der Umfrage
zufolge eine hohe Anwenderfreundlichkeit und ein geringer Administrationsaufwand (jeweils 81
Prozent). Vor allem sollten die Empfänger verschlüsselter E-Mails ohne weitere Hard- oder Software
auskommen (70 Prozent). Des Weiteren sollte die Lösung im Unternehmen nicht auf den Clients
installiert werden müssen (63 Prozent).

"Der Endanwender soll möglichst wenig mit den technischen Aspekten einer Verschlüsselungslösung
konfrontiert sein," erläutert Richter.

Mit seiner iQ.Suite Crypt verfolgt Group daher einen zentralen Ansatz zur E-Mail-Verschlüsselung
und kommt ohne Interaktion der Anwender aus. Auch RSA/Cisco und PGP/Fidelis wollen den Endanwender
aus der Verantwortung nehmen und lieber automatische Datenklassifizierung sowie entsprechende
Regelwerke zur Data Loss Prevention als Auslöser zur E-Mail-Verschlüsselung einsetzen. So soll RSAs
Email DLP für Cisco Ironport präzise und einfache Klassifizierungswerkzeuge bieten, um sensible
Daten zu identifizieren und zu schützen, bevor sie das Unternehmen via E-Mail verlassen. Auch die
Kombination aus PGP Universa Gateway Email und der DLP-Appliance Fidelis XPS Mail soll eine Lösung
sein, die E-Mails abhängig von ihren Inhalten bei Bedarf automatisiert absichert.

Die Group-Lösung unterstützt obendrein alle gängigen Verschlüsselungsverfahren und ermöglicht
die Integration von Viren- und Spamschutz, was für 60 Prozent beziehungsweise 50 Prozent der
befragten Unternehmen bei der Auswahl einer Verschlüsselungslösung maßgeblich ist.

Noch einen Schritt weiter in Sachen Anwenderfreundlichkeit geht Group Technologies mit iQ.Suite
Webcrypt. Die Lösung setzt keinerlei Installationen beim Empfänger voraus und ist auf
Unternehmensseite zentral zu administrieren.

Armin Barnitzke/CZ/dp


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+