User-Gate-Modul eliminiert Wartezeiten durch angepasste Bandbreitenverteilung

Entensys: Bandbreiten-Manager für Traffic-Verwaltung

1. April 2009, 22:58 Uhr |

+++ Produkt-Ticker +++Das Security-Unternehmen Entensys ( www.entensys.com) hat ein weiteres Modul - und zwar eines für eine effiziente Traffic-Verwaltung - in sein User Gate integriert. Die Proxy-Server-Lösung soll für die sichere LAN- und Internet-Anbindung mit umfangreichen Features für Traffic- und Kostenoptimierung sorgen.

Das Modul ermöglicht es, Bandbreiten so zu managen und individuell zu priorisieren, dass
Datenengpässe sowohl im LAN als auch bei der Anbindung des Unternehmens ans Internet praktisch
eliminiert werden. Dabei bietet das neue Modul laut Hersteller über die bisher in User Gate
integrierten Reglementierungen, wie gezieltem Blocken bestimmter Video-Streams oder sonstigen nicht
unternehmens-relevanten Downloads, einiges mehr: Der Bandbreitenbedarf von festgelegten Gruppen
über einzelne Benutzer bis zur Ebene von Netzwerkadaptern werde dazu auf der Basis von
Unternehmens-Policies unterschiedlich definiert und nach genauer Analyse der benötigten Ressourcen
entsprechend priorisiert oder limitiert. Profitieren können davon Mitarbeiter in Unternehmen oder
einzelne Abteilungen, die generell oder situationsbedingt größeren Traffic verursachen und dennoch
in der Lage sein müssen, ohne Geschwindigkeitsverluste zu mailen, zu surfen oder andere Arten des
Datentransfers zu bewerkstelligen.

Die Priorisierungen lassen sich nicht nur nutzer-, sondern auch protokollabhängig verwalten. So
kann beispielsweise der HTTP- oder FTP-Traffic bei bestimmten Mitarbeitern mit einer individuell
justierbaren Limitierung versehen werden, FTP ganz abgeschaltet oder nur unter bestimmten
Bedingungen erlaubt werden. Außerdem können, wie in den meisten Fällen erforderlich, der
E-Mail-Verkehr über POP, SMTP oder IMAP für alle Mitarbeiter unter bestimmten Umständen priorisiert
und dementsprechend viele Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

Die Entwicklung des Bandbreiten-Managers basiert auf einem Algorithmus, der es erlaubt, Vorrang
nach dem FIFO-Prinzip (First In – First Out) zu erteilen. Der Systemadministrator hat die
Möglichkeit, durch verschiedene Parameter Regeln zu kreieren. Die wichtigsten Parameter, die eine
Regel bestimmen, könnten beispielsweise die Hierarchie des Anwenders im Unternehmen, sein maximal
erlaubter Bandbreitenwert, die Priorisierung aller gängigen Netzwerk-, Internet- und
E-Mail-Protokolle und die Übertragungsrichtung sein.

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+