Grundfragen zum Aufbau einer unternehmensweiten Verschlüsselungslösung

16. April 2009, 22:00 Uhr |

Unverschlüsselte Notebooks, PDAs und ähnliche Geräte mit vertraulichen Daten, stellen ein hohes Risiko für Unternehmen dar. Die Gesamtauswirkungen einer Entscheidung auf die IT und das Personal von Support/Helpdesk, aber auch die Akzeptanz der User müssen abgeschätzt werden.

Die Grundfragen lauten:

Wie sollte ein Unternehmen dieser Herausforderung strategisch begegnen?

Wie verhält sich das Unternehmen sinnvoll im Spannungsfeld, zwischen
Produktivität und Sicherheit?

Mitunter ist die Verwendung von Verschlüsselungstechniken zur Erfüllung nationaler und
internationaler Rechtsvorschriften unumgänglich. Dies zieht allerdings eine weitere Frage nach
sich:

Wirkt sich die Einhaltung welcher rechtlichen Vorgaben direkt oder indirekt
auf das Tagesgeschäft aus?

Aus Gesichtspunkten des Investitionsschutzes müssen zukünftige Anforderungen bei der Auswahl der
Technologien berücksichtigt werden. Die favorisierte Verschlüsselungstechnologie muss sich nahtlos
in vorhandene Infrastrukturen integrieren lassen.

Vor allem muss sichergestellt sein, dass das Unternehmen in der Lage ist, Unternehmens- und
Verschlüsselungsrichtlinien konsequent für die vielfältigsten Anwendungsgebiete durchzusetzen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+