Antreiber sind Software und Dienste

IDC erwartet deutliches Wachstum im deutschen IT-Markt

10. Mai 2007, 22:50 Uhr |

Inzwischen wirken sich der gesamtwirtschaftliche Aufschwung und das positive Investitionsklima sichtbar auf die IT-Ausgaben aus. Der deutsche IT-Markt wächst in 2007 laut IDC um 4,2 Prozent auf ein Volumen von 60 Mrd. Euro. Dabei bleiben das Software- und das Services-Segment die Wachstumstreiber des IT-Marktes. Trotz der moderaten Entwicklung im Hardwarebereich sieht IDC für Teilsegmente gute Wachstumschancen in 2008.

Die derzeitige konjunkturelle Lage in Deutschland könnte kaum besser sein. Der Ifo-Geschäftsklimaindex erreicht den höchsten Stand seit dem Beginn der Erhebungen 1991. Nach dem für deutsche Verhältnisse bereits starken Wachstum von 2,7 Prozent des vergangenen Jahres, hoben die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Frühjahrsgutachten ihre ursprüngliche Prognose für das laufende Jahr jetzt auf immer noch kräftige 2,4 Prozent an. Für 2008 wird eine ähnliche Konjunkturentwicklung erwartet.

Im Vergleich zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erwartet IDC für 2007 für den deutschen IT-Gesamtmarkt mit 4,2 Prozent und einem Volumen von über 60,8 Milliarden Euro ein stärkeres Wachstum als im Vorjahr. Für das kommende Jahr rechnet IDC mit einer noch kräftigeren Entwicklung der IT-Investitionen von über sechs Prozent.

"Durch die gute Konjunktur entstehen zwar ein zusätzlicher Bedarf und die notwendigen finanziellen Spielräume, um stärker in eine kostengünstigere und gleichzeitig modernere IT zu investieren", sagt Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC, "dennoch bleibt der Kosten- und Wettbewerbsdruck für die IT-Anbieter als auch die Anwender hoch", warnt der Experte weiter.

Dabei wird sich das Hardwaresegment in diesem Jahr mit weniger als zwei Prozent deutlich unterdurchschnittlich im Vergleich zum deutschen IT-Gesamtmarkt entwickeln, was den anhaltenden Preisverfall widerspiegelt. Innerhalb dieses Segmentes zeigt sich ein differenziertes Bild. Für den größten Bereich Hardwaresysteme (Server, Personal Computers und Workstations) prognostiziert IDC in diesem Jahr ein mäßiges Wachstum von knapp über einem Prozent. Der Markt für Peripheriegeräte wird sich ab 2008 im zweistelligen Bereich zwischen 15 und 20 Prozent vergrößern. "Getrieben wird diese Entwicklung durch den enorm starken Absatz von Smart Handheld Devices; ein eindeutiger Indikator auch für den allgemeinen Trend zu mehr Mobilität", kommentiert Kraus.

Das prozentual stärkste Wachstumssegment in 2007 wird mit mehr als sechs Prozent im Softwarebereich erwartet. IDC rechnet hier auch für das kommende Jahr mit einem konstanten Wachstum. "Im Markt für Enterprise Applications wird nach unserer Einschätzung ein wesentlicher Trend durch Service-oriented Architecture (SOA) gesetzt. Eine zusätzliche Rolle spielen hier auch die vermehrt zum Einsatz kommenden Delivery-Modelle wie On-Demand und Application Hosting. Für Anbieter im Segment Enterprise Applications ist der Mittelstand in das Zentrum des Interesses gerückt, da die Wachstumspotenziale bei Großunternehmen nur moderat ausfallen", so der IDC-Experte Kraus.

Der Bereich IT-Services ist mit einem Volumen von über 26,7 Milliarden Euro der umsatzstärkste Teil des gesamten IT-Marktes in Deutschland. IDC rechnet in diesem Jahr mit 5,2 Prozent und für 2008 mit einem noch höheren Wachstum knapp unter sechs Prozent. Damit läge Deutschland über dem durchschnittlichen Wachstum in der Region Westeuropa. Im vergangen Jahr hat sich beispielsweise der Outsourcing-Trend in Deutschland weiter verstärkt. Als wohl prominentester Vertrag kann hier der Herkules-Deal mit der Bundeswehr genannt werden. "Zusätzlich planen insbesondere multinationale Unternehmen auch immer öfter On- und Offshoring in ihre Sourcing-Konzepte ein", stellt Kraus fest.

Der deutsche IT-Markt gewinnt nach IDC-Prognosen in diesem Jahr an Dynamik, die sich in 2008 fortsetzen wird. Nach der vergleichsweise schwachen Entwicklung der letzen Jahre wird das Wachstum des deutschen IT-Markts ab dem kommenden Jahr zum europäischen Durchschnitt aufschließen. Allerdings wird laut IDC dieses Wachstum häufig von Teilsegmenten getrieben. Vor diesem Hintergrund sind detaillierte Kenntnisse über die quantitative Entwicklung der verschiedenen Segmente des deutschen IT-Markts von entscheidender Bedeutung.

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+