Kunden und Kollegen als Langfinger

Im Handel wird geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist

25. Juni 2019, 16:30 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Elektronische Aufrüstung

Im Kampf gegen die Langfinger bauen die Einzelhändler vor allem auf die Schulung ihrer Mitarbeiter. Vier von fünf Unternehmen setzen zudem Kamera- und Videotechnik zur Überwachung der Verkaufsräume ein. Bei weit über der Hälfte der Firmen sind außerdem zumindest Teile der Waren elektronisch gesichert. Fast die Hälfte der Unternehmen setzt ferner Detektive ein, um Dieben auf die Spur zu kommen.

Trotz des Milliardenschadens sind die Unternehmen alles in allem gar nicht unzufrieden mit ihren Erfolgen im Kampf gegen den Diebstahl. Mehr als 60 Prozent bewerteten in der EHI-Umfrage ihre Inventurdifferenzen als akzeptabel oder besser. Nur jede zwölfte Firma bewertete die Situation als »stark verbesserungsfähig«.

Dass das Thema Ladendiebstahl in den kommenden Jahren an Bedeutung verliert, ist eher nicht zu erwarten. Zwar habe der Handel seine Investitionen zur Vermeidung von Ladendiebstahl in den vergangenen Jahren verstärkt, heißt es in der Untersuchung. Durch die verlängerten Ladenöffnungszeiten stehe aber gleichzeitig insgesamt weniger Personal zur Flächenbeaufsichtigung zur Verfügung, was die Taten wiederum erleichtere.


  1. Im Handel wird geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist
  2. Konsolenspiele, Smartphones und Speicherkarten als begehrtes Elektronik-Diebesgut
  3. Elektronische Aufrüstung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IMG Drehimpulsgeber GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+