Inhärent anfällige IT
"Knock! Knock!" - "Who is it?" ("Klopf! Klopf!" - "Wer ist da?"): Mit diesem immer gleichen Frage-Antwort-Spiel beginnen die in den USA beliebten Knock-Knock-Witze. Dem hier behandelten Problem der Authentifizierung (Wer ist da?) widmet sich das nach diesen Scherzen benannte Startup-Unternehmen Nok Nok Labs. Phil Dunkelberger - bis zur Übernahme der PGP Corporation durch Symantec PGP-Chef und nun CEO des Security-Startups - bemängelte in einem Exklusivinterview mit LANline den unbefriedigenden Status quo der Authentifizierung.LANline: Herr Dunkelberger, warum braucht die IT-Branche einen weiteren Authentifizierungsanbieter? Dunkelberger: In der IT-Security-Industrie verfügen wir über zahlreiche Heuristiken, die sich auf das Gerät beziehen, aber nur über sehr wenige für die Benutzerebene. Die Branche ist die Authentifizierung grundlegend falsch angegangen. Sie befasst sich heute mit Fragen der Identity Federation (domänenübergreifende Nutzung von Authentifizierung, d.Red.), etwa durch Oauth. Man kann aber keine Föderierung nutzen, ohne vorher eine starke Authentifizierung etabliert zu haben. Dies führt zu einer inhärent anfälligen Natur des Ökosystems. LANline: Was ist die Wurzel des Übels? Dunkelberger: Die meisten Online-Dienste nutzen heute statt starker Authentifizierung lediglich die Standardkombination Benutzername und Passwort - das reicht allerdings bei Weitem nicht aus. Dies ist auch die größte Herausforderung im Cloud Computing: nicht Verschlüsselung, sondern Authentifizierung! Denn wenn ein System erst einmal kompromittiert ist, dann hilft selbst die beste Verschlüsselung nichts. LANline: Sehen das die Benutzer denn auch so? Oder ist für sie die Authentifizierung nur eine lästige Hürde auf dem Weg zu dem IT- oder Cloud-Service, den sie eigentlich nutzen wollen? Dunkelberger: Wir haben kürzlich eine Studie in Auftrag gegeben, um die Einstellung von Endanwendern zur starken Authentifizierung zu ermitteln. Diese Online-Umfrage - wir wollten intensive Web-Nutz

Der Autor auf LANline.de: wgreiner
