D-Link bringt die Wireless-N-Kameras DCS-5230 und DCS-3430 und das IR-Modell DCS-7410 auf den Markt

IP-basierte Tag- und Nachtkameras

1. März 2010, 10:00 Uhr |

Produkt-Ticker D-Link präsentiert mit den IP-basierten Netzwerkkameras DCS-5230, DCS-3430 und DCS-7410 zwei Wireless-N-Geräte sowie eine Infrarotkamera (IR). Mit dem Modell DCS-5230 wendet sich D-Link nach eigenem Bekunden an den SOHO-Bereich. Die IP-Kameras DCS-3430 und DCS-7410 sollen für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen konzipiert sein.

Die Wireless-N-Modelle DCS-5230 und DCS-3430 sind Tag- und Nachtkameras für den Einsatz im
Innenbereich. Der IR-Cut-Filter passt sich laut Hersteller automatisch an die bestehenden
Lichtverhältnisse an – er zeichnet Bilder tagsüber in Farben und bei Nacht beziehungsweise wenig
Licht in Graustufen auf. Die IP-Kamera DCS-5230 verfügt zusätzlich über eine integrierte
Infrarot-LED, um im Dunkeln Bereiche bis zu einer Entfernung von zehn Metern zu überwachen. Die
DCS-3430 soll sich dank auswechselbarem Objektiv optional um etwa eine IR-LED-Linse oder eine
Nachtsichtbeleuchtung erweitern lassen.

Beide Netzwerkkameras unterstützen den Funkstandard 802.11n. Für die direkte Speicherung
beziehungsweise netzwerkunabhängige Aufnahmen steht nach Angaben des Herstellers ein
Micro-SD-Karten-Slot zur Verfügung. Das Modell DCS-3430 bietet zudem ein robustes Metallgehäuse
(Staub- und Vibrationsschutz) insbesondere für industrielle Umgebungen. Ferner kann die Kamera
externe Schwenk- und Neigegeräte via RS-485 Anschluss anbinden.

Die Tag- und Nachtkamera DCS-7410 steckt laut D-Link in einem IP66-zertifizierten,
wetterbeständigen Metallgehäuse und eignet sich damit für den Außeneinsatz. Dank PoE (802.3af) kann
das Gerät über das Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden. Die DCS-7410 verfügt zudem über eine
integrierte Infrarot-LED, die selbst bei vollkommener Dunkelheit bewegte Objekte in bis zu 30 m
Entfernung identifizieren soll. Die aufgezeichneten Daten lassen sich laut Hersteller mittels eines
NAS oder eines Netzwerk-Videorekorders speichern und verwalten. Darüber hinaus sollen mit einem
3G-fähigen Endgerät (PDA, Mobiltelefon oder Smartphone) jederzeit Live-Streams über das
Mobilfunknetz abgerufen werden können.

Die IP-Netzwerkkameras DCS-5230, DCS-3430 und DCS-7410 sind ab sofort verfügbar. Die empfohlenen
Verkaufspreise liegen bei 445 Euro (DCS-5230), 735 Euro (DCS-3430) und 799 Euro (DCS-7410). Weitere
Informationen finden sich unter
www.dlink.de.

LANline/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+