Cyber-Bauernfänger mit neuen Tricks:

Neue Fake-Antiviruslösungen täuschen Seriosität vor

17. Februar 2010, 11:52 Uhr | Lars Bube
Live PC Care versucht die Opfer mit einem funktionierenden Support zu täuschen (Bild: Symantec)

Immer häufiger versuchen die Cyberkriminellen mit gefälschter Antivirus-Software neue Opfer im Internet zu finden. Jetzt sind wieder zwei neue dieser gefährlichen »FakeAV«-Lösungen aufgetaucht, von denen eine sogar dreist das Logo und Erscheinungsbild der echten Avira-Software nachahmt.

Die weltweite Krise hat insbesondere auf einem Sektor für einen absoluten Rekordaufschwung gesorgt: die Schattenwirtschaft boomt wie nie zuvor. Inzwischen werden pro Woche so viele neue Viren identifiziert, wie 2005 noch im gesamten Jahr. Und auch in ihren Methoden werden die Cyberangreifer immer dreister: Seit dem letzten Jahr verzeichnen Sicherheits-Experten auch einen sprunghaften Anstieg sogenannter »FakeAV«, »RogueAV« oder auch »Scareware«, die sich dem Nutzer im Web als normale Antivirensoftware ausgeben. Insgesamt fast 45 Millionen Surfer sind innerhalb eines Jahres auf diese Masche hereingefallen.

Tatsächlich sind die Programme jedoch im besten Fall einfach nur nutzlos und kosten den Abonnenten dennoch eine hübsche Summe. Im schlimmsten Fall bezahlt das Opfer sogar eine Stange Geld dafür, dass sein Rechner mit Malware verseucht und in ein Botnetz eingegliedert wird. Mit Abonnementgebühren zwischen 30 und 100 US Dollar pro Jahr sind die falschen Sicherheitsprogramme zudem meist auch noch teurer als die funktionierenden Varianten der etablierten Hersteller.

Vor einer neuen Variante dieses Spiels warnt jetzt etwa der Security-Anbieter Symantec. Unter dem Namen »Live PC Care« tauchte erstmals eine FakeAV-Lösung auf, die ihren Käufern sogar einen »Live-Support« anbietet. Dahinter verbirgt sich ein Onlineberater, der auch tatsächlich Fragen zur angeblichen Security-Suite Live PC Care beantwortet. Dadurch wird den Opfern ein zusätzliches (trügerisches) Gefühl der Sicherheit vermittelt, das ihnen den Eindruck vermitteln soll, hinter der Lösung stecke ein vertrauenswürdiger Anbieter. Tatsächlich sie laut den Experten jedoch genauso wirkungslos wie die anderen Fake-Kandidaten und gaukelt den Betroffenen sogar eine Infektion vor, um sie als Kunden zu gewinnen.


  1. Neue Fake-Antiviruslösungen täuschen Seriosität vor
  2. Gefälschtes Avira-Logo: Trügerische Sicherheit unter falschem Schirm

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Symantec (Deutschland) GmbH Central Europe

Weitere Artikel zu Avira

Matchmaker+