Auch Mitglieder von Facebook waren im ersten Quartal wieder neuen gefahren ausgesetzt. George S. Bronk, ein 23-jähriger Kalifornier, wurde zu einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren verurteilt, weil er E-Mail Accounts von weiblichen Facebook-Mitgliedern gehackt, sich Zugriff auf deren vertrauliche Daten verschafft und die Frauen mit den dort gefundenen Informationen erpresst hatte.
Auch die Cyber-Aktivisten-Gruppe Anonymous, die sich selbst als führungslose Gruppierung beschreibt, war im ersten Quartal weiterhin aktiv. Zuletzt sorgte ein Kleinkrieg mit der Sicherheitsfirma HBGary Federal für einige Aufregung. Der Chef der Firma behauptete, zentrale Mitglieder von Anonymous zu kennen und eine Liste mit Namen von führenden Persönlichkeiten veröffentlichen zu wollen. Die Mitglieder von Anonymous attackierten prompt die Server des Unternehmens, entwendeten prekäre Daten, darunter Tausende von Mails, und stellten diese ins Netz. Dieser Angriff hatte schwer wiegende Konsequenzen für die Sicherheitsfirma. Der Chef des Unternehmens musste zurücktreten, da sich in den veröffentlichten Dokumenten Belege dafür fanden, dass er in dubiose Tätigkeiten verwickelt war.