Unternehmen leiten bei einem neuen Service ihren elektronischen Nachrichtenverkehr über die Systeme des Dienstleisters Intersales um und erhalten nur von Spam bereinigte und virenfreie E-Mails.
Mit Google Postini filtern Unternehmen die E-Mail-Kommunikation und sieben Spam und Malware aus.
Intersales bietet dieses Paket jetzt als
Service an. Firmen sparen sich mit einem E-Mail-Security-Service die Investition in Lizenzen für
Anti-Spam-Tools und die Installation und Wartung auf eigenen Servern.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/spam-aufkommen_schwellenlaender_auf_dem_vormarsch:/2009004/31869285_ha_LL.html?thes=">Spam-Aufkommen:
Schwellenländer auf dem Vormarsch
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/symantec_bietet_kostenlosen_informationsdienst_zu_spam-aufkommen_an:/2009004/31884137_ha_LL.html?thes=">Symantec
bietet kostenlosen Informationsdienst zu Spam-Aufkommen an
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/falscher_windows-support_stiehlt_vertrauliche_daten:/2009004/31882977_ha_LL.html?thes=">Falscher
Windows-Support stiehlt vertrauliche Daten
http://llschnuerer.cmpdm.de//themen/security/index.html">LANline-Themenkanal
Security
Alle E-Mails werden über die Postini-Server geleitet und überprüft, bevor die Nachrichten den
Mail-Server im Unternehmen erreichen. E-Mails, die als Spam eingestuft werden oder Viren enthalten,
werden abgeblockt. Alle als harmlos betrachteten Nachrichten stellt der Dienst ohne Verzögerung
zu.
Werden E-Mails nicht eindeutig zugeordnet, stehen sie zunächst unter Spam-Verdacht. Der
Postini-Server fängt die fragwürdigen Nachrichten ab und hält sie vor, bis der Anwender
entscheidet, was mit ihnen geschehen soll.
Der Service funktioniert durch die Änderung der Konfiguration des MX Records, die dafür sorgt,
dass eintreffende E-Mails zunächst durch die Filtersystem von Google Postini laufen. Der Service
funktioniert mit beliebigen Mail-Servern. Über eine webbasierte Administrationsoberfläche hat der
IT-Verwalter Zugriff auf die Quarantäneliste und die Einstellungen, um zum Beispiel Filterregeln
anzupassen.
Google Postini garantiert eine Spam-Erkennungsrate von 98 Prozent und außerdem Hochverfügbarkeit
von 99,999 Prozent pro Monat. Der Service kostet acht Euro pro User-Postfach und Jahr.
Jacqueline Pohl/wg