Trotz der vielen Sicherheitsvorfälle bei den Online-Diensten wollen deren Benutzer ihr Verhalten nicht ändern und erschweren damit die Einführung neuer Sicherheitsvorkehrungen.
Einerseits beschweren sich viele Anwender und Verbraucherschutzgruppen fortlaufend über die
mangelnde Sicherheit von Online-Diensten, doch andererseits sind sie auch nicht bereit, durch
entsprechende Verhaltensänderungen ihren Beitrag zu einer verbesserten Online-Sicherheit zu
leisten. Dies ist das Ergebnis einer neuen Gartner-Untersuchung.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/notebook-security_zehn_tipps_zum_schutz_vor_datenklau:/2009002/31805905_ha_LL.html?thes=">Notebook-Security:
Zehn Tipps zum Schutz vor Datenklau
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/gartner_cyberuntergrund_sammelt_persoenliche_daten_wie_ein_staubsauger:/2009002/31818410_ha_LL.html?thes=">Gartner:
"Cyberuntergrund sammelt persönliche Daten wie ein Staubsauger"
http://llschnuerer.cmpdm.de//themen/security-awareness/index.html">LANline-Themenkanal
Security Awareness
Ein besonderes Problem ist nach wie vor die Kennwortnutzung: "Zwei Drittel aller befragten
Online-Anwender gibt an, dass sie immer nur ein oder maximal zwei Passwörter verwenden", sagt
Gartners Research-Director Gregg Kreizman. Das heißt, die Passwörter werden weiterhin danach
ausgewählt, was man sich leicht merken kann.
"Der Einsatz von anwenderzentrierten ID-Management-Tools wie Open-ID, oder andere
ID-Karten-basierte Architekturen haben weiterhin keine besondere Akzeptanz bei den EndAnwendern",
führt Gartner-Analystin Avivah Litan aus.
Damit liegen die neuen Ergebnisse weitgehend auf derselben Linie wie in den Jahren zuvor. Mit
anderen Worten: Es hat sich nichts geändert.
Laut Gartner wird die Lage für die Betreiber von Consumer-Webseiten immer schwieriger, da sie
die erhöhten Sicherheitsanforderungen und die Unwilligkeit der Anwender unter einen Hut bringen
müssen.
"Es besteht die Gefahr, dass die Anbieter mit geringeren Passwortauflagen den mehr
sicherheitsbewussten Anbietern die Kunden wegschnappen", sagt Kreizman über deren aktuelle
Sicherheits- und Zugangsprobleme.
Dennoch hätten die Online-Anbieter eine besondere Verantwortung bei der Transaktionssicherheit.
Als Ausweg raten die Gartner-Analysten, neue Wege bei der Sicherheit zu gehen; beispielsweise
lassen sich Preisvorteile für besonders starke Passwörter vergeben. Auch zusätzliche
Sicherheitsprüfungen wie Device-ID, Ortsangaben oder Transaktionsverifikation könnten die
Sicherheit erheblich verbessern.
Harald Weiss/CZ