+++ Produkt-Ticker +++ Der Münchner Internet-Provider Spacenet hat ein "Programmiergerüst" zum Filtern von E-Mails entwickelt. Ziel dieses Frameworks ist es laut Anbieter, eine Menge Zeit und Programmieraufwand zu sparen. Der Dienstleister wird es in Kürze als Open-Source-Projekt im Internet zur Beteiligung bereitstellen. So könnten Entwickler auf der ganzen Welt eigene Module schreiben und sie anderen Nutzern zur Verfügung stellen.
Administratoren von Mail-Servern stehen laut Spacenet immer wieder vor dem gleichen Problem:
E-Mails müssen mehrmals gefiltert und für spezielle Anforderungen bearbeitet werden – etwa beim
Aussortieren von Spam oder Viren. Zwar bieten Mail-Server grundsätzlich Schnittstellen, um
Content-Filter für bestimmte Aufgaben einzubinden, doch die einzelnen Filter können untereinander
keine Informationen austauschen. Jeder Filter muss die benötigten Informationen für die Bearbeitung
einer E-Mail neu beschaffen – dies koste Zeit.
Zudem belege jeder Content-Filter einen eigenen SMTP-Port für die Zustellung. Beim Einsatz
mehrerer Filter bedeute dies eine große Anzahl von lokalen Ports, durch die jede einzelne E-Mail
laufen muss. Sobald ein Modul einer Verarbeitungskette nicht funktioniert – zum Beispiel weil eine
Datenbank nicht erreichbar ist -, bleibt die Nachricht in der Mail-Queue des Servers hängen. Hier
setzt, so Spacenet, das Open-Source-Projekt "spmfilter.org" an: Der „Spmfilter“ speichert die
aktuelle Position in der Verarbeitungskette, sodass bereits ausgeführte Schritte dieser Kette nicht
wiederholt werden müssen.
Aktuell bietet Spmfilter unter anderem beispielsweise folgende Leistungsmerkmale: SMTP-Engine
für den Empfang von E-Mails über das SMTP-Protokol, Pipe-Engine für den Empfang von E-Mails über
Unix-Pipes, API-Funktionen für das Auslesen und die Bearbeitung von Mail-Headern sowie
API-Funktion, die die Verbindungsdaten einer SMTP-Einlieferung allen Modulen zur Verfügung stellt.
Spmfilter befindet sich laut Anbieter zwar noch in einem frühen Entwicklungsstadium, doch erste
Module, beispielsweise ein Virenscanner, werden ab April unter
www.spmfilter.org zum Download verfügbar
sein – zusammen mit der Version 0.4. Weitere Informationen zu Spacenet finden sich unter
www.spacenet.de.
LANline/pf