Ein großes Sicherheitsrisiko ist es, ein und dasselbe Passwort für mehrere oder alle Internet-Accounts zu verwenden. Aus diesem Grund hat PC Tools einige Tipps zusammengestellt, was etwa Nutzer bei Passwörtern nicht tun sollten.
Mittlerweile benötigt der Anwender im Internet für alles und jedes einen Account mit einem Passwort. Da liegt es nahe, das gleiche für mehrere oder alle Webseiten zu verwenden. In einer Umfrage von PC Tools im September 2009 waren das 45 Prozent der Befragten. Leider wissen das die Internet-Kriminellen auch: Hacken sie einen Account wie für das Social-Network, probieren die Zugangsdaten auch bei anderen wie Web-Mail oder Online-Banking aus - mit vielleicht schlimmen Folgen für den Betroffenen. Deshalb hat PC Tools ein paar Tipps zum Umgang mit Passwörtern zusammengestellt. Dazu gehören ein Hilfen, sich komplexe Passwörter zu merken. Wer sich die Mühe nicht machen will, kann auch den kostenlosen Passwort-Generator des Unternehmens verwenden.
Um sich Passwörter auszudenken, gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Einmal kann sich der Nutzer einen Satz ausdenken: Dieser könnte etwa so lauten: »Vor meinem Haus stehen vier große Holz-Bänke.« Das ergibt dann: »VmHs4gH-B«.
Es lassen sich aber auch verschiedene Begriffe kombieren: Dazu nimmt der Anwender etwa eine Webseite und die Adresse eines Bekannten. Dann entsteht vielleicht »SpiegelBunsenstr'13''«. Wichtig ist es aber keine persönlichen Daten wie die eigene Straße oder Rufnummer.
Eine andere Möglichkeit ist auch, sich einen Satz auszudenken und dann etwa alle Vokale zu entfernen. Dann beispielsweise aus »Ich wandere gerne in den Bergen« die Folge »chwndrgrnndnBrgn«. Schließlich gibt es noch den Tipp, sich aus einem Lieblingsbuch einen Satz herauszunehmen und Seitenzahl oder Kapitel versehen.