Arbor Networks mit Assessment Tool für Incident-Response-Profile

Per Fragebogen Fähigkeit der Angriffsabwehr einschätzen

23. Juni 2015, 10:13 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Arbor Networks, Anbieter von Sicherheitslösungen zur Abwehr von DDoS (Distributed Denial of Service)-Angriffen, stellt ein neues Assessment-Tool zur Bewertung des Incident-Response- (IR-) Profils von Unternehmen vor. Das kostenlose Online-Tool soll es IT-Sicherheitsteams ermöglichen, die eigenen Notfallmaßnahmen und das IR-Profil zu bewerten und mit den Maßnahmen anderer Unternehmen und Best-Practices zu vergleichen.

Nach der Beantwortung von fünf Kernfragen, so Arbor Networks, bewerte das Tool die Maßnahmen des Unternehmens, liefere praktische Erkenntnisse und Impulse für den Ausbau der individuell vorhandenen Response-Modelle. In der aktuellen Bedrohungslandschaft erwiesen sich viele vorhandene Lösungen als ineffizient.

Grundlage des Assessment-Tools sind laut Arbor-Verlautbarung detaillierte Interviews, die man in einer einjährigen Untersuchung mit Sicherheitsbeauftragten aus den unterschiedlichsten Branchen geführt habe. Die Interviewreihe habe verdeutlicht, dass Unternehmen, die IR-Profile (IRPs) mt proaktiven Prozesse und Sicherheitsressourcen einsetzen, komplexe Angriffe viel schneller identifizieren und unterbinden könnten als solche, deren Modelle Angriffe nur erkennen. Beim IRP-Einsatz ließen sich die gewonnenen Erkenntnisse über die Angriffsaktivitäten aktiv in Notfallpläne integrieren.

Ein Fokus auf Abwehrmaßnahmen ist heute Standard. Angesichts immer komplexerer, ständig zunehmender moderner Angriffe rät Arbor Networks jedoch zu proaktiv orientierten Modelle. Ein Übergang zum proaktiven Erkennen von Angriffen setze jedoch eine Transformation der unternehmensinternen Prozesse und ein Umdenken bei der Planung von Investitionen, der Zuordnung von Ressourcen und insbesondere bei der Schwerpunktsetzung und Organisationsstruktur von Sicherheitsteams voraus.

Das Assessment Tool steht interessierten Unternehmen kostenlos zur Verfügung unter page.arbornetworks.com/security-response-quiz/. Weitere Informationen finden sich unter www.arbornetworks.com.

Mehr zum Thema:

Analystenhaus: Maßnahmen gegen die größten Bedrohungen

Laut einer Ponemon-Studie liegt die Dwell Time (Zeit bis zur Identifikation eines Angriffs) in der Finanzbranche bei durchschnittlich 98 Tagen, im Handel sogar bei 197 Tagen. Ähnliche Differenzen gibt es bei der Angriffseindämmung. Bild: Ponemon Institue/Arbor Networks

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Diehl Aerospace GmbH Frankfurt

Weitere Artikel zu bustec computer gmbH

Weitere Artikel zu BullGuard Germany GmbH

Matchmaker+