Mobile Computing: Mobile Rechner schützen

Praxistipps: Wie man Geschäfts-Laptops im Urlaub schützt

26. Juni 2009, 12:33 Uhr | Bernd Reder

In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen. Viele Urlauber nehmen ihr Firmen-Notebook mit auf die Reise. In diesem Fall hat der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran, zu wissen, wie sicher die Daten auf dem Arbeitsgerät sind. Hier ein paar Tipps zu diesem Thema.

Der IT-Security-Spezialist Stonesoft empfiehlt Mitarbeitern, vor Urlaubsbeginn klarzustellen, wer die Verantwortung für das Gerät und die auf ihm gespeicherten vertraulichen Daten trägt.


Gerade im Urlaub müssen Firmen-Notebooks vor Diebstahl und Datenverlust gesichert werden. (Foto: Pixelio.de/Antje Deleter)

»Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens zu überprüfen und zu klären, wie die private Nutzung der Firmengeräte durch die Mitarbeiter geregelt ist«, Hermann Klein, Country Manager Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) bei Stonesoft.

»Unternehmen sollten außerdem sicherstellen, dass alle Mitarbeiter diese Richtlinien kennen, bevor sie ihren Urlaub antreten«, so Klein weiter. Diversen Untersuchungen zufolge ist das einer der größten Schwachpunkte in Bezug auf IT-Sicherheit: Es existieren zwar Regeln, aber Geschäftsführung oder IT-Leiter teilen sie den Mitarbeitern nicht mit. Zudem mangelt es häufig an Schulungen.

Beschädigung oder Verlust: Unternehmen hat das Nachsehen

Wie viele andere Unternehmen erlaubt auch Stonesoft seinen Mitarbeitern, Firmen-Laptops privat zu nutzen. Wichtig ist dabei, auf einen ausreichenden Schutz der Computer zu achten. Auch wenn die Mitarbeiter während des Urlaubs für die Geräte verantwortlich sind, trägt bei Beschädigung oder Diebstahl am Ende doch das Unternehmen die Folgen: Daten sind unrettbar verloren; gestohlene oder verlorene Geräte müssen neu beschafft und eingerichtet werden.

»Unternehmen mögen ihre eigenen Netzwerke noch so gut schützen, etwa mithilfe von VPNs, die Datenverbindung vom Urlaubsort aus ist möglicherweise aber nicht so sicher«, mahnt Klein. Deshalb ist muss vor Antritt der Reise überprüft werden, ob alle Programme, insbesondere Sicherheitssoftware, auf dem aktuellen Stand sind.

Wichtige Daten sollten stets verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert werden. Sollte der Laptop gestohlen werden, kann der Dieb dann wenigstens nicht auf Unternehmensinformationen zugreifen.


  1. Praxistipps: Wie man Geschäfts-Laptops im Urlaub schützt
  2. Starke Passwörter verwenden

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Stonesoft

Matchmaker+