Warendiebstahl auf Transportweg

Professionelle Hilfe bei Ladungsverlust

9. Januar 2014, 14:06 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Papiere gefälscht, Ware weg

Oft gehen Ladungsdiebstähle mit Entführungen des jeweiligen Fahrzeugs einher (Bild: Goron Bussiek - fotolia.com)
Oft gehen Ladungsdiebstähle mit Entführungen des jeweiligen Fahrzeugs einher (Bild: Goron Bussiek - fotolia.com)

Ein Hersteller will 250 fabrikneue Multifunktionsdrucker im Wert von rund 350.000 Euro nach Tschechien verschicken. Für den Transport beauftragt er einen deutschen Spediteur. Dieser schreibt den Auftrag in einer Internet-Frachtbörse aus. Schnell meldet sich ein slowakisches Transport-Unternehmen, das ihm ein günstiges Angebot unterbreitet. Die Dokumente erscheinen korrekt. Bei der Abholung legt der slowakische Fahrer alle erforderlichen Papiere vor. Das Kennzeichen wird erfasst und der Ausweis des Fahrers wie üblich kopiert. Einige Stunden nach dem vereinbarten Lieferzeitpunkt meldet sich der Empfänger, der noch immer auf die Anlieferung wartet. Der Spediteur versucht vergeblich den Transport-Unternehmer und den Fahrer telefonisch zu erreichen. Als die Lieferung auch am Folgetag ausbleibt, wendet sich der Spediteur an die Polizei und meldet der Versicherung den Schaden.

Da Gewerbeanmeldung, Versicherungsschein, Kennzeichen, Namen und Rufnummern des slowakischen Frachtführers vorliegen, glauben Hersteller und Spediteur an eine rasche Aufklärung. Im Kontakt mit den slowakischen Behörden stellt sich aber heraus, dass die Kennzeichen des Transportfahrzeugs gestohlen wurden und der Ausweis des Fahrers gefälscht ist. Das beauftragte Unternehmen existiert nicht mehr. In einigen osteuropäischen Ländern werden Firmennamen oft erst nach Monaten im Handelsregister gelöscht, was Kriminelle gerne ausnutzen. Auch der Versicherungsnachweis trat nie in Kraft, weil zwar eine Versicherung abgeschlossen, aber kein Beitrag gezahlt wurde. Die Handynummer ist eine nicht zurück verfolgbare Prepaid-Karte. Die Recherchen der Polizei verlaufen zunächst im Nichts.

--- forum[x] ---Oft nehmen die bestohlenen Unternehmen an diesem Punkt die Hilfe privater Wirtschaftsermittler in Anspruch. »In komplizierten Fällen können wir dazu beitragen, die Ermittlungen zu beschleunigen und teilweise noch Waren oder Geld zurück zu beschaffen. Die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Polizeidienststelle verläuft meist sehr kooperativ, weil wir ihre Arbeit professionell unterstützen«, erklärt Jörn Weber, Geschäftsführer von Corma und ehemaliger Kriminalhauptkommissar. Sein Unternehmen mit zwölf Mitarbeitern aus Mönchengladbach hat sich auf die Ermittlung von internationalen Diebstahls- und Betrugsdelikten gegenüber Unternehmenskunden spezialisiert. »Die Täter, meist länderübergreifende kriminelle Organisationen, gehen sehr durchdacht vor. Nur durch eine sehr analytische Herangehensweise können wir ihnen einen Schritt voraus sein. Unser Vorgehen dokumentieren wir durchgängig, was für den Kunden und später für Polizei und Gerichte ein hohes Maß an Transparenz schafft«, so Weber.


  1. Professionelle Hilfe bei Ladungsverlust
  2. Papiere gefälscht, Ware weg
  3. Kooperation mit der Polizei

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+