+++ Produkt-Ticker +++ Mit Regibox hat die Regify-Gruppe nach eigenem Bekunden die weltweit erste revisionssichere Lösung entwickelt, mit der sich geschäftskritische Dokumente innerhalb einer Nutzergruppe sicher und vertraulich online teilen und verwalten lassen.
Das Produkt vereine dabei die Übersichtlichkeit der bekannten Dropbox-Lösung (Speichern von Dokumenten in einer Cloud) mit Follower-Konzepten anderer gängiger Lösungen. Eine vertrauenswürdige unabhängige Drittpartei dokumentiere die Vorgänge nachvollziehbar.
Regify: Plädoyer für E-Mail-Verschlüsselung
Lohn- und Gehaltsdokumente per E-Mail zustellen
Soonr Workplace – „Dropbox fürs Business”
Novell verbessert Lösungen für Filesharing und Datei-Management
Filesharing-Dienst aus deutschem Rechenzentrum
Verschlüsselter Cloud-Storage wird leichter bedienbar
Zentral kontrolliertes Filesharing
Bei der Regibox werden Dokumenten-Updates laut Anbieter entsprechend der individuellen Nutzereinstellung synchronisiert und je nach Nutzerwunsch automatisiert auf der jeweiligen Infrastruktur (vom Smartphone bis zum Datacenter und der Cloud) zur Verfügung gestellt.
Frühere Dokumentenversionen blieben ebenfalls zugänglich. So hätten die Nutzer einer Regibox jederzeit Kenntnis über den Stand der Dokumente und deren frühere Versionen. Auf Einladung des Organisators einer Regibox wird der Eingeladene durch Annahme automatisch zum „Follower“ dieser Regibox, so der Anbieter. Den Teilnehmern könnten individuell Nutzerrechte wie „nur lesen“ oder „lesen/schreiben“ eingeräumt werden.
Um Regibox zu nutzen, melden sich die Nutzer bei einem Regify-Provider an. Aufgrund der Regify-Sicherheitsarchitektur hätten weder Regify-Provider (Daten sind verschlüsselt) noch andere unberechtigte Dritte Kenntnis über die Daten.
Wichtig für die Regibox-Nutzer, so der Anbieter: Die Registrierung von Transaktionen sowie die Hinterlegung von Schlüsselinformationen erfolge anonymisiert und automatisiert durch eine vertrauenswürdige unabhängige Drittpartei in der EU, womit die EU-Datenschutzbestimmungen gelten.
Beispielsweise könnten trotz Patriot Act und unabhängig vom gewählten Regify-Provider US-amerikanische Behörden nicht auf die Inhalte einer Regibox zugreifen. Für europäische Unternehmen sei diese Vertraulichkeitsgarantie eine Grundvoraussetzung.
Regibox lässt sich nach Angaben des Herstellers online über das Portal eines Regify-Providers nutzen oder lokal über einen Regify-Client auf Geräten mit Windows-, Android- oder IOS-Betriebssystemen. Die mobile Regibox könne sich auf einem lokalen Gerät automatisch synchronisieren, sobald eine Internet-Verbindung besteht.
Die Regify-Gruppe mit Hauptsitz in Luxemburg und weiterem Standort in Hüfingen/Baden-Württemberg operiert nach eigenem Bekunden weltweit. Weitere Informationen finden sich unter www.regify.com.