Kontaktloses Bezahlen

Scheine und Münzen werden überflüssig

29. Dezember 2011, 16:03 Uhr | Ulrike Garlet

Obwohl viele Deutsche mobilen Bezahldiensten gegenüber noch skeptisch sind, ist der Feldzug der Near Field Communication nicht mehr aufzuhalten. Gemalto, Spezialist für digitale Sicherheit, zeigt in welche Richtung das kontaktlose Bezahlen im kommenden Jahr geht.

Wenn es um mobile Bezahldienste sind die meisten Deutschen noch skeptisch. Das hat eine Umfrage der Unternehmensberatung Putz & Partner unter 1.000 Bundesbürgern ergeben.

Der Feldzug der sogenannten »Near Field Communication« (NFC) ist dennoch kaum mehr aufzuhalten. Wie die Marktforschungsfirma Juniper Research schätzt, wird bereits 2014 jedes fünfte Gerät weltweit den Übertragungsstandard zum kontaktlosen Datenaustausch über kurze Strecken unterstützen – und damit eine ernsthafte Konkurrenz für Scheine und Münzen darstellen.

Der Spezialist für digitale Sicherheit, Gemalto, zeigt sich das bargeldlose Bezahlen im kommenden Jahr entwickeln wird.

Kontaktloses Bezahlen

DER ROLLOUT BEGINNT Sportarenen, Musikfestival, Studentenausweis: 2011 war das Jahr der Pilotprojekte im NFC-Bereich. Nach ihrer erfolgreichen Testphase hat die Sparkasse nun den großangelegten Rollout angekündigt. Bis 2014 sollen 45 Millionen EC-Kar
DER NACHFOLGER DER GELDKARTE  Das kontaktlose Bezahlen wurde im kleinen Rahmen bisher schon mit der deutschen GeldKarte realisiert. In Zukunft wird diese Zahlungsmöglichkeit auf die Girokarte ausgeweitet werden, was Scheine und Münzen weiter zurückdr
BOOM IM PRIVATBANKENSEKTOR  Die kontaktlosen Bezahlsysteme PayPass (MasterCard) und payWave (Visa) erfahren insbesondere im Privatbankensektor einen Schub. Die Zahl der verbreiteten PayPass-Karten ist heute schon relativ hoch, erreicht allerdings nic

Alle Bilder anzeigen (5)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gemalto GmbH

Matchmaker+