Unternehmen sind noch gefährdeter für Passwortklau als Privatpersonen, da Hacker hier meist wertvollere Ressourcen wie Geistiges Eigentum, Rechenkapazitäten oder Firmenkonten erhalten. Die meisten Unternehmen besitzen bereits strenge Regeln für die Zusammenstellung und Nutzungsdauer von Passwörtern. Zentralisiertes Management über verschiedene Implementierungen von LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) oder RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) vereinfacht es den Sicherheitsverantwortlichen, spezifische Passwort-Modelle durchzusetzen.
Einige Unternehmen ersetzen dagegen völlig die auf Passwörtern basierenden Authentifizierungssysteme durch digitale Zertifikate. Diese fallen nicht nur schwerer in die falschen Hände, sondern binden die Nutzerdaten an einen spezifischen Computer. Damit müsste ein Hacker auf beide Zugriff haben, um eine Attacke durchzuführen.