+++ Produkt-Ticker +++ Ob Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, explodierende Strom- und Heizkosten oder Oscar-Verleihung - der internationalen Spam-Mafia ist kein Anlass zu exotisch und keine Notlage zu bitter, um daraus Kapital zu schlagen. Das zeigen übereinstimmend Berichte von Sicherheitsexperten aus den vergangenen drei Monaten, denen zufolge Online-Betrüger, Datendiebe und Betreiber von Bot-Netzen ihre Opfer unter anderem mit Jobangeboten, Anleitungen zum Energiesparen oder Brad Pitts "geheimem Diätplan" zu ködern versuchten.
Damit nicht genug: Nach einer kurzfristigen Flaute im Herbst 2008 erreicht die Welle
unerwünschter Werbe- und Warn-Mails inzwischen wieder gewohnte Höhen. Die E-Mail Security Appliance
(EMA) ES 8300 von Sonicwall "muss sich also gleich der vollen Angriffswucht stellen", sagt Sven
Janssen, Country Manager Deutschland des Herstellers von Netzwerksicherheitskomponenten. Mit zehn
Mal soviel Speicherkapazität wie bisher, doppelt soviel RAM und der dank Quad-Core-Prozessor
verdoppelten Rechenleistung lasse die ES 8300 ihre Vorgänger deutlich hinter sich.
Mindestens ebenso wichtig sei das so genannte Advanced Reputation Management (ARM), ein neues
Verfahren zur Spam-Erkennung. "ARM scannt alle Nachrichten unabhängig von ihrer Größe und
kombiniert dabei die Stärken der bewährten Absenderauthentifizierung per IP-Adresse mit den
Ergebnissen der rund vier Millionen Endpunkte des Soniwall-Grid-Netzwerks, die unter anderem die
Vertrauenswürdigkeit des Absenders oder seiner Domain bewerten", erklärt Janssen.
Um die Erkennungsleistung noch zu verbessern, wurde erstmals Gridprints in die Filtersoftware
integriert: Dabei handelt es sich um ein Echtzeitanalyseprogramm, das außer den Texten der Mails
auch darin enthaltene URLs, Bilder, Anhänger sowie strukturelle Merkmale auf Schadcode und
Vertrauenswürdigkeit prüft.
Dank dieser Kombination aus Verlässlichkeit, Tempo, Aktualität und analytischer Tiefe werden 80
Prozent aller bedrohlichen Nachrichten bereits abgefangen, bevor sie überhaupt auf den Mail-Server
gelangen. Um die Bedienung möglichst einfach und sicher zu gestalten, verfügt die Appliance zudem
über zentrale Verwaltungs- und Berichtsfunktionen (auch über mehrere Systeme hinweg); so lassen
sich etwa die Gridprints-Einstellungen fein justieren, und jeder Zugriff wird lückenlos
erfasst.
Zeitgleich mit der ES 8300 bringt Sonicwall Version 7.1 seiner E-Mail-Security-Firmware auf den
Markt, die ebenfalls ARM nutzt und nicht nur auf den hauseigenen Appliances läuft, sondern auch als
reine Softwarelösung für Windows-Server verfügbar ist. Ebenso greifen die Managed-Services-Partner
des Herstellers darauf zurück.
LANline/jos