Konzentration der Abwehr

Thema der Woche: Appliances für E-Mail-Security

18. Juli 2008, 14:49 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Network Computing: Welche gesetzlichen Vorgaben muss eine E-Mail-Security-Lösung beachten?


Rainer Link, Senior-Security-Specialist Anti-Malware bei Trend Micro

Ralf Sambil: »Eine E-Mail-Security-Lösung muss interne Nutzungsrichtlinien und externe Compliance-Regularien abbilden sowie durchsetzen können und dabei flexibel sein. Es müssen mehrere Dinge beachtet werden: Revisionsfähigkeit, beispielsweise durch ausdruckbare Policies, Mandantenfähigkeit durch Gruppierung von Richtlinien, Zugriffskontrolle, Verschlüsselung der Informationsinhalte/-wege zum Schutz vertraulicher Daten und Aufbewahrungspflichten.«


  1. Thema der Woche: Appliances für E-Mail-Security
  2. Thema der Woche: Appliances für E-Mail-Security (Fortsetzung)
  3. <strong
  4. : »E-Mail-Verschlüsselung ist in modernen Lösungen wie der Secure-Computing-Ironmail bereits Standard. Zudem werden neben der klassischen Tunnelung von Gateway zu Gateway via TLS/SSL auch S/Mime und PGP zur Verfügung gestellt. Die Verschlüsselung vom Gateway zum Enduser wird gern auf separaten Boxen betrieben, die dazu notwendigen Richtlinien allerdings auf der E-Mail-Security- Appliance durchgesetzt.«</p
  5. </strong></p> <p><strong>Network Computing</strong>: Bill Gates hat vor einigen Jahren prognostiziert, dass wir das Spam-Problem recht zügig in den Griff bekommen. Welche Entwicklung erwarten Sie?</p> <p><img src="fileadmin/images/2008/07/RTEmagicC_Symantec_Zinser_Volker_01.jpg.jpg" title="" /><br>Volker Zinser, Sales-Specialist Information-Risk-Management bei Symantec</p> <p><strong>

Matchmaker+