Powerpoint-Dateien mit gefährlichem Inhalt

Trend Micro warnt Anwender vor harmlos erscheinenden Dateien im E-Mail-Anhang

23. Oktober 2014, 9:31 Uhr | LANline/jos

Neue Windows-Zero-Day-Sicherheitslücke in verschiedenen Windows-Versionen: Cyberkriminelle können diese Lücke mittels entsprechend präparierten Office-Dokumenten missbrauchen und die Kontrolle über den infizierten Rechner übernehmen. Anwender sollten daher besondere Vorsicht walten lassen, wenn sie Anhänge mit Office-Dateien von unbekannten Absendern zugeschickt bekommen. Aktuell sind infizierte Powerpoint-Dateien im Umlauf, mit deren Hilfe sich die Sicherheitslücke ausnutzen lässt.

Auf den ersten Blick passiert nichts Ungewöhnliches. Ein Anwender erhält eine E-Mail mit einem Dokument im Anhang. Er versucht, sie durch Klicken zu öffnen und sieht schon einen Teil des Inhalts. Doch bevor er im Dokument navigieren kann, meldet sich Windows mit einer Sicherheitswarnung, ob der Anwender zu diesem Zweck wirklich aktive Inhalte im Dokument erlauben möchte.

„Auch wenn der Anwender die Möglichkeit hat, das Ausnutzen der Sicherheitslücke an der letzten Stelle der Infektionskette durch seine Weigerung zu verhindern, ist die Lücke sehr gefährlich. Denn die meisten Nutzer, die bislang die relativ häufig vorkommende Windows-Sicherheitswarnung mit Ja beantwortet und damit keine schlechten Erfahrungen gemacht haben, dürften versucht sein, einfach aus guter Gewohnheit auch in diesem Fall auf Ja zu klicken“, so Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher beim japanischen IT-Sicherheitsunternehmen Trend Micro. „Die Anwender sollten deshalb in der nächsten Zeit besonders auf der Hut sein und auf keinen Fall Office-Dokumente öffnen, die ihnen von unbekannten Absendern zugeschickt wurden.“

Anders als bei anderen Bedrohungen durch präparierte Dateianhänge muss der Anwender, nachdem er die Windows-Sicherheitswarnung ignoriert hat, keinen zusätzlichen Bearbeitungsschritt im Dokument selbst vollziehen, um die Infektion zum Abschluss zu bringen. Er muss also nicht – wie bei ähnlichen Bedrohungen mit Dateianhängen – zum Beispiel auf eine im Dokument eingebettete Datei oder URL klicken. Umso höher ist folglich das Infektionsrisiko.

Mehr zum Thema:

Trend Micro: Umfassende Sicherheit über alle Endgeräte hinweg

Security-Ansatz von Comodo: Applikationen kapseln

Avira: Consumer-Geräte vor Malware und Datenverlust schützen

Die im Zusammenhang mit der Sicherheitslücke von Trend Micro untersuchten Dateien enthalten ein bösartiges OLE-Objekt (Object Linking and Embedding). Dieses missbraucht die Windows-Sicherheitslücke, um darüber bösartigen Code mit den Privilegien des angemeldeten Anwenderprofils auszuführen. Für den Administratorenzugang muss der Angreifer ein separates Exploit einsetzen. Außerdem erscheint bei Standard-Settings ein User-Access-Control-Fenster, in dem der Anwender gefragt wird, ob er dem Herausgeber der Software vertrauen und eventuelle Änderungen an Windows akzeptieren will. Grundsätzlich lassen sich für diesen Angriff neben Powerpoint-Dateien sämtliche Dokumentenarten verwenden, die die Einbettung von OLE-Objekten erlauben – wie zum Beispiel alle anderen Office-Formate.

Trend Micro rät zur Installation von verhaltensbasierten Sicherheitslösungen sowie dazu, diese stets aktuell zu halten. Unternehmen sollten über die Implementierungen von Lösungen nachdenken, die Sicherheitslücken virtuell abschirmen können, bis Patches vorhanden sind und eingespielt werden können.

Weitere Informationen zur beschriebenen Sicherheitslücke sind im deutschsprachigen Trend Micro-Blog abrufbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ulteo

Weitere Artikel zu Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG Leipzig

Weitere Artikel zu Dögel IT-Management

Weitere Artikel zu Ipswitch

Matchmaker+