Das Spam-Aufkommen im Internet nimmt nicht ab, aber die Spam-Techniken verändern sich: Messaging-Experten des Unternehmens Retarus haben festgestellt, dass Spammer vermehrt "gekaperte" Rechner in Unternehmen für ihr fragwürdiges Geschäft nutzen.
–
2007 beschert neuen Spam-Rekord
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31531058">30 Jahre Spam und kein Ende in
Sicht
Im September 2008 waren mehr als 92 Prozent aller elektronischen Nachrichten, die die
Retarus-Rechenzentren durchlaufen haben, Spam-Mails. Gerade einmal 7,26 Prozent aller E-Mails
erwiesen sich als relevante Nachrichten mit echtem nutzen. Damit bleibt der Anteil an unerwünschter
Werbepost unverändert hoch.
Die Spam-Versender haben allerdings ihre Taktik geändert: Zunehmend werden Spam-Mails über
Rechner in Firmen verschickt, die die Spammer heimlich fernsteuern. Im September kam jede fünfte
Spam-Mail von einem infizierten Unternehmens-PC.
Dass die Spam-Versender so genannte "Bot-Netze" für den massenhaften Versand ihrer zweifelhaften
Werbebotschaften nutzen, ist bereits seit langem bekannt. Dazu werden kleine Programme – "
Bot-Agenten" – über eine Internet- oder Netzwerkverbindung auf Rechnern ohne Wissen ihrer
rechtmäßigen Besitzer installiert. Die Ressourcen der PCs können dann von den Spammern genutzt
werden.
Allerdings waren es bislang private Netzwerke und Rechner von Privatanwendern, in denen die
Spam-Versender ihre Bot-Programme einnisteten. Dass nun auch immer mehr Arbeitsplatzrechner von
Unternehmen mit Bot-Agenten infiziert und in umfangreiche Bot-Netze eingebunden werden, hat bereits
dazu geführt, dass sich die Versandzeiten unerwünschter Werbemails signifikant verschoben haben,
denn die Rechner in Unternehmen werden zum Büroschluss in der Regel ausgeschaltet.
Im September zeigte sich, dass an Werktagen über 60 Prozent aller Mails, die als Spam
identifiziert wurden, während der üblichen Bürozeiten – also von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr –
kursierten. Auf die verbleibenden zwei Drittel des Tages entfielen lediglich knapp 40 Prozent der
unerwünschten Werbebotschaften.
LANline/wj