Safenet-Umfrage: Schnäppchenjäger lassen sich nicht vom Online-Shopping abhalten

Web-Einkäufer wollen Sicherheitsgarantie

16. Dezember 2008, 23:58 Uhr |

Weihnachts-Shopping 2008 findet im Internet statt. Die Hälfte aller Online-Schnäppchenjäger geht jedoch nicht sorgenfrei und ohne Sicherheitsbedenken auf die Suche nach Geschenken. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Safenet. Der Informationssicherheitsspezialist befragte im Dezember 280 Konsumenten zum Thema Online-Shopping und Weihnachtseinkäufe. Dabei gaben drei Viertel der Befragten an, dieses Jahr ihre Präsente ausschließlich im Internet einzukaufen. 50 Prozent der Umfrageteilnehmer wollen dieses Jahr das Internet noch stärker als in den Vorjahren nutzen.

Mehr zum Thema:


Kostenlose Phishing-Kits im Web


Neue Phishing-Methode bedroht Finanzdaten

Einer von drei Befragten hat dabei allerdings Sicherheitsbedenken und kann nicht zweifelsfrei
sagen, welcher Internethändler vertrauenswürdig ist. 72 Prozent der Käufer machen ihre Entscheidung
allein vom Markennamen abhängig. Nur 14 Prozent der Befragten lesen hingegen die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des jeweiligen Online-Shops. Eine entscheidende Rolle beim Einkauf im Internet
spielt – neben dem Bedürfnis nach Sicherheit – der Faktor Geld: Drei von vier Konsumenten wollen
mit ihren Internet-Einkäufen echte Schnäppchen auftun. Sie halten ihre Online-Einkäufe für sehr
viel günstiger als Angebote im normalen Handel.

Auch die Prognosen des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE) gehen trotz Finanzkrise
von einem großem Umsatzplus für den Online-Handel im Weihnachtsgeschäft aus: So betont der
HDE-Experte Olaf Roik, dass das Internetgeschäft stetig wachse und im diesjährigen
Jahresendgeschäft einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro erwirtschaften werde.

"Aufgrund der momentanen wirtschaftlichen Krise gehen Konsumenten gerade in der
Vorweihnachtszeit sehr viel bewusster mit ihrem Geld um. Dies geht einher mit einem Mangel an
Vertrauen in die Sicherheit von Online-Händlern", sagt Ansgar Dodt, Director of Embedded Systems
EMEA bei Safenet. "Konsumenten vertrauen aus Angst vor Identitätsmissbrauch im Internet eher einem
bekannten Markennamen als einem kleinen Händler. Sobald ein Kunde seine Kreditkarteninformationen
angeben soll, möchte er hundertprozentige Sicherheit, dass seine Daten geschützt werden", so Dodt
weiter. "Online-Händler, die sich an Richtlinien wie den Sicherheitsstandard der
Kreditkartenwirtschaft (PCI DSS) halten und dies auch gegenüber ihren Kunden kommunizieren, werden
diese Weihnachten mit einem klaren Wettbewerbsvorteil belohnt."

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+