CRN-Workshop Mobile Security

Wie Systemhäuser mobile Sicherheitskonzepte verkaufen

22. August 2013, 15:03 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Praxistipps gegen Wirtschaftsspionage

Thomas Haberl, CSO und Gesellschafter von SSP EUROPE
Thomas Haberl, CSO und Gesellschafter von SSP EUROPE

Thomas Haberl

CSO und Gesellschafter der SSP EUROPE GmbH

»Die größten Sünden im Umgang mit Daten und neue Lösungsansätze für dieses Dilemma«

Klassische Lösungen wie E-Mail (hotmail, gmail, Office365 etc.) und Cloud-Speicher (Dropbox, GDrive, SkyDrive etc.) zum Austausch von Informationen und die Datenspeicherung auf beliebigen Servern wie iCloud, Google, Office365 &Co bieten keinen hinreichenden Schutz gegen Datenspionage. Auch der unverschlüsselte interne Mailserver wird zum Risiko. Systemhäuser können hier ansetzen und mit überzeigenden Konzepten bei Kunden punkten.

Thomas Haberl ist CSO und Gesellschafter der SSP EUROPE GmbH. Der IT-Systemkaufmann ist seit 1998 in der IT-Branche tätig. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern entwickelt er neue Softwarelösungen und Sicherheitskonzepte. SSP EUROPE ist auf Secure Services Providing (Cloud-Services) spezialisiert und bietet ein attraktives Fachhandelsmodell.


  1. Wie Systemhäuser mobile Sicherheitskonzepte verkaufen
  2. Die Themen im Überblick
  3. Praxistipps gegen Wirtschaftsspionage
  4. MDM im Geschäftsalltag
  5. Hardwarebasierte Sicherheit
  6. Sicherer Zugriff auf Daten in BYOD-Umgebungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+