30 Prozent weniger Kühlleistung nötig
Im Frankfurter Rechenzentrum der All for One Midmarket AG geht es mit 24 Grad Celsius Temperatur eher »heiß« her. Unter dem Strich senkte der Anbieter seinen Jahresstrombedarf für die Kühlung jedoch um 30 Prozent.
Frankfurt ist neben London Europas wichtigste Data-Center-Stadt. Der Knotenpunkt ist von zahlreichen Internet- und WAN-Providern sowie gleich mehreren Energieversorgern erschlossen. Anders als bei bloßen Campuslösungen mit zwei Rechenzentren auf einem gemeinsamen Gelände lassen sich in Frankfurt hochverfügbare IT-Betriebslösungen realisieren. Gaben dabei bis dato vor allem die Finanzinstitute den Takt vor, wird Hochverfügbarkeit zunehmend auch von mittelständischen Unternehmen benötigt.
Zwei gespiegelte High-End Rechenzentren im Osten sowie im Westen von Frankfurt nutzt der im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt positionierte SAP-Dienstleister All for One Midmarket AG für seine rund 100 SAP Outsourcing-Kunden. Ein redundanter Glasfaserring mit einer Bandbreite von 60 Gigabit/Sekunde verbindet beide Rechenzentrums-Standorte der All for One.
Zur Optimierung der Energieeffizienz ist das gesamte Rechenzentrumsdesign konsequent nach Kalt- und Warmgängen ausgerichtet. Frische Kaltluft und verbrauchte Warmluft sind durchgängig getrennt. Das wieder Absenken der Temperatur erfolgt per freie Kühlung. Als Kühlmedium dient die Außenluft, jedoch indirekt über einen geschlossenen Wasserkreislauf, so dass die Außenluft und damit auch Feuchtigkeit oder Verschmutzung gar nicht erst ins Rechenzentrum eindringen können. Im Rechenzentrum geht es mit praktisch 24 Grad Celsius eher »heiß« her. Jedes Grad weniger Raumtemperatur wäre jedoch pure Energieverschwendung. Denn mit dem wärmeren Rücklauf arbeitet die indirekte freie Kühlung effizienter. Unter dem Strich geht so der Jahresstrombedarf alleine für die Kühlung um 30 Prozent zurück.
Vor diesem Hintergrund hat SAP die All for One Midmarket AG im August 2010 nach Abschluss einer umfassenden »On-Site« Auditierung als SAP Hosting Partner re-zertifiziert. Besonders gute Bewertungen gab es - über »Data Center« hinaus - für »SAP Service Portfolio«, »Network und Connectivity«, »Managed Backup and Disaster Recovery« und »Project Management«.