Mobile Betriebssysteme

Android erobert den Westen

24. April 2012, 13:01 Uhr | Lars Bube
Android ist weiter auf dem Vormarsch, auch iOS bleibt stark. (Grafik: InMobi)

In Europa und den Amerika setzt sich Android als führendes mobiles Betriebssystem durch. Doch auch der alte Primus iOS braucht sich bisher nicht ernsthaft vor Blackberry OS und dem jungen Verfolger Windows Phone zu fürchten.

Googles mobiles Betriebssystem Android setzt seinen Siegeszug in den westlichen Industrieländern weiter fort. Während es laut Comscore in den USA bereits im Februar einen Marktanteil von über 50 Prozent erreichen konnte, muss der ehemalige Primus iOS (30,2 Prozent) von Apple laut einer aktuelle Studie zum europäischen Mobilfunkmarkt von InMobi jetzt auch in Europa seine Krone als am weitesten verbreitetes Smartphone-Betriebssystem an Android weiterreichen. So laufen demnach etwa in Spanien inzwischen 50 Prozent aller Smartphones mit Android. Dennoch bleibt auch iOS stark und wächst in reinen Zahlen weiter in seiner Verbreitung.

Während Googles Open Source System in den letzten Monaten auch in fast ganz Europa an die Spitzenposition vorgedrungen ist, gibt es mit England und Italien zwei Bastionen, in denen iOS ungebrochen die Verkaufszahlen und Verbreitung anführt. Im Vereinigten Königreich ist beinahe jedes zweite Smartphone ein (Apple-)Gerät mit iOS. Italien kann dafür noch in anderer Hinsicht einen Sonderplatz für sich verbuchen: Als drittstärkstes Smartphone-Betriebssystem rangiert hier noch immer das Nokia-Relikt Symbian statt RIMs Blackbery OS auf dem Dritten Rang, wie bei den meisten Nachbarn innerhalb der Union der Fall ist. Die aktuell größte Schwäche von Blackberry, das zu kleine App-Angebot, soll mit dem neuen Betriebssystem behoben werden und Anschluss an Android bieten.

Dieser Schritt könnte RIM nicht nur auf dem Weg zu mehr Wachstum und Stärke helfen, sondern auch dabei, den noch keine zwei Jahre alten Verfolger Microsoft Windows Phone 7 hinter sich zu halten. Obwohl Microsoft den eigenen App-Markt und viel in die Verbesserung und Weiterentwicklung investiert, kommt Windows Phone allerdings bei den Kunden wenig an. In Europa spielt es für InMobile keine nennenswerte Rolle, und auch die Comscore-Kollegen aus den USA berichten von einem Rückgang des verbreiteten Marktanteils auf unter 4 Prozent.

Unter den Hardwareherstellern profitieren besonders Samsung und LG vom Android-Boom, in den USA beliefern die zwei Unternehmen einen Anteil von 25,6 Prozent beziehungsweise 19,4 Prozent des Mobilfunkmarkes mit ihren Geräten. Doch auch der Drittplatzierte Smartphone-Hersteller Apple zeigt, dass sein iPhone nicht abgeschlagen ist, und konnte, vor allem dank dem Verkaufsstart des iPhone 4S, den größten Zuwachs bei den Marktanteilen verzeichnen. Mit 13,5 Prozent liegt Apple nun wieder vor Motorola (12,8 Prozent) und HTC (6,3 Prozent).


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LG Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Matchmaker+