Für Uwe Müller, Head of Sales & PreSales Datacenter bei Cisco Germany, ist die Zeit der großen Skepsis deutscher Unternehmen gegenüber der Cloud endgültig vorbei. Vor allem Multi-Cloud-Modelle haben sich seiner Erfahrung zufolge in der Praxis etabliert.
Lange Zeit haben deutsche Unternehmen bei der Nutzung von Cloud Computing gezögert: Zweifel bei den Themen Sicherheit und Performance dominierten. Doch dieser Hass verwandelt sich zunehmend in Liebe: Denn laut Bitkom setzen bereits zwei von drei Firmen in Deutschland Cloud Computing ein. Dabei geht der Trend zur Multi-Cloud. Weltweit nutzen 20 Prozent multiple Public und sieben Prozent multiple Private Clouds. Einzelne Anwendungen laufen meist schon in vier verschiedenen Clouds.
Dies liegt daran, dass sich Unternehmen aus den Portfolios der verschiedenen Anbieter die jeweils beste Lösung für jedes Einsatzszenario aussuchen. Damit erhalten sie die gewünschten Funktionen bei optimaler Skalierbarkeit und Performance. Diese Vorteile erkaufen sie sich jedoch häufig mit einem gravierenden Nachteil: Da jeder Provider seine eigene Managementoberfläche bereitstellt, wird die Verwaltung der multiplen Cloud-Lösungen schnell sehr komplex.
Daher benötigen Unternehmen eine skalierbare und konsistente Managementumgebung, die Rechenzentren, Private Clouds und Public Clouds unter einer Oberfläche zusammenfasst. So ermöglicht zum Beispiel »ACI 3.0« ein einfacheres Management für jede Kombination an Workloads in Containern und virtuellen Maschinen. Die Lösung »HyperFlex« integriert die Bereiche Netzwerk, Server und Storage, um die Agilität, Skalierbarkeit und Effizienz der Cloud mit den Vorteilen von On-Premise-In-frastrukturen zu kombinieren. Mit der Lösung »Intersight« steht eine umfassende Management- und Automatisierungsplattform für UCS und HyperFlex bereit, die System-Management-as-a-Service ermöglicht.
Derzeit macht Cisco alle eigenen Produkte cloudfähig und verbindet mit Schwerpunkt auf das Edge Computing über leistungsfähige Netze verschiedene Clouds miteinander. Damit reduziert das Unternehmen Komplexität und vereinfacht die Digitalisierung, um durch das Verbinden bisheriger Insellösungen neue Wertschöpfung zu erzeugen.