IT-Service-Management aus der Cloud

Autotask präsentiert neue Software für IT-Dienstleister

12. März 2015, 10:37 Uhr | Werner Fritsch
Der Software-Anbieter Autotask hat die Benutzeroberfläche seines SaaS-Systems für IT-Dienstleister überarbeitet.
© Autotask

Die neue Version des SaaS-Pakets von Autotask für das IT-Service-Management durch Dienstleister bietet zusätzliche Funktionen und eine neue Oberfläche.

Autotask, Anbieter von IT-Service-Management-Pogrammen im Modell von Software as a Service (SaaS), nutzt die CeBIT für die Präsentation erweiterter und neuer Produkte. Das Unternehmen zeigt auf dem Planet Reseller am ComTeam-Stand (Halle 15, Stand F75) die nächste Version seines Service-Management-Systems für IT-Dienstleister, die insbesondere mit einer neuen Benutzeroberfläche aufwartet. Darüber hinaus stellt die in den USA ansässige Firma »Autotask Endpoint Management« (AEM) vor: ein neues Angebot für Remote Monitoring und Endpoint Management.

Benutzeroberfläche mit mehr Komfort

Das neue Release mit der überarbeiteten Benutzeroberfläche ist für Autotask in diesem Jahr von großer Bedeutung. In Hannover zeigt der Hersteller erstmals die deutschsprachige Fassung des Programmpakets. Die neuen Funktionen und das Design wollen stärker auf die Bedürfnisse der Benutzer eingehen und es ihnen ermöglichen, Effizienz und Servicequalität zu verbessern.

Zu den Features der neuen Oberfläche gehören konfigurierbare Drill-Down-Dashboards, die Fakten liefern und sich für Rollen im Unternehmen anpassen lassen. Ferner eine schlankere Navigation, die die Anzahl der erforderlichen Klicks reduziert und direkten Zugriff auf häufig genutzte Elemente wie Tickets, Aufgaben oder Kalender gibt. Eine sortierbare Liste führt außerdem alle Arbeiten auf. Sie kann von Benutzern im Autotask-System von überall aus eingesehen werden, sodass sie den Überblick behalten können. Auf dem Markt verfügbar werden soll das neue Release im kommenden Sommer.

Endgeräte unter Kontrolle nehmen

Die neue Cloud-Software AEM soll die Überwachung und Verwaltung beliebiger Endgeräte bei Kunden komplett abdecken –unabhängig von Anzahl, Konfigurationen, Standorten und Betriebssystemen. Durch vorkonfigurierte Komponenten ist sie laut Anbieter in wenigen Minuten einsatzbereit. Außerdem sei die Handhabung einfach, verlässlich und sicher. Durch die Übersicht über Systeme, Alarme und Metriken in Echtzeit trägt AEM dazu bei, dass alle Endpunkte des Netzwerks funktionieren und ihren vorgesehenen Zweck erfüllen. Integrierte Dashboards geben einen Überblick über die allgemeine Servicebereitstellung und können helfen, vereinbarte Dienstqualitäten (Service Level Agreements, SLAs) einzuhalten. AEM ist als Bestandteil des Autotask-Systems oder als eigenständiges Produkt erhältlich

»Für 2015 haben wir uns erneut ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir freuen uns sehr darauf, unseren Kunden und Interessenten auf der CeBIT einen Vorgeschmack auf das zu geben, was sie in diesem Jahr von uns erwarten können«, sagt Fanni Szabo, die hierzulande die Geschäfte von Autotask führt. Die Angebote seien alle darauf ausgerichtet, IT-Dienstleister erfolgreicher zu machen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Autotask

Matchmaker+