Zum Inhalt springen
Ideenschmiede Deutschland

Begehrtes Gütesiegel »Software Made in Germany«

Mit dem Gütesiegel »Software Made in Germany« will der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMI) den Entwicklungsstandort Deutschland stärken. Ausgezeichnet werden ausschließlich hochwertige Software-Produkte, die von einem deutschen Unternehmen in Deutschland entwickelt worden sind.

Autor:Elke von Rekowski • 28.4.2011 • ca. 1:00 Min

Das Gütesiegel vom BITMI

Das Gütesiegel wurde vom BITMI erstmals zur diesjährigen CeBIT vorgestellt. Bislang wurde das begehrte Siegel an 13 Unternehmen vergeben: aeb Software in Büren, Apexnova in Regensburg, CAS Software in Karlsruhe, DocuWare in Germering, ElectronicSales in Parsberg, FibuNet in Kaltenkirchen, GDC Software in Lampertheim, Green Gate in Windeck, Grün Software in Aachen, MKS Software Management in Friedrichshafen, RFID Konsortium in Berlin, Silverstroke in Ettlingen sowie syspro in Berling. Bei den Herstellern ist das Siegel heiß begehrt: »Als mittelständischer Softwareentwickler und Systemhaus kennen wir seit vielen Jahren die Probleme und Wünsche unserer Kunden. Aus diesem Grund treffen unsere Produkte wie die Warenwirtschaft MKS Goliath exakt auf deren Bedürfnisse«, sagt zum Beispiel Michael Kempf , Vorstand der MKS Software Management AG.

Der BITMI ist davon überzeugt, dass sich das Gütesiegel durchsetzen wird. »Weltweit bewundern Kinder und Erwachsene die deutschen Autos und deren herausragende Technologie, Qualität und Wertbeständigkeit. Warum sollte »Software Made in Germany« nicht eine vergleichbare Marktstellung erobern«, so Martin Hubschneider, Vorstand des BITMI und Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG. Schließlich würden immer mehr deutsche Unternehmen bei ihrer Firmen-Software einheimischen Dienstleistern vertrauen, wie das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG in einer Studie ermittelte. Allein 2009 setzten 91 Prozent der Betriebe deutsche Softwareprodukte ein. Zudem sei für 80 Prozent der IT-Entscheider die Nähe zu ihrem Software-Dienstleister ein ausschlaggebendes Argument.