Von 3D-Orientierungshilfen bis zu lokalen Informationen mit Beacon-Technologie: Nach den positiven Erfahrungen im letzten Jahr baut die Deutsche Messe AG das digitale Service-Angebot für Besucher und Aussteller in diesem Jahr weiter aus.
Nachdem die Deutsche Messe bereits auf der vergangenen CeBIT mit der Beacon-Technologie positive Erfahrungen gesammelt hat, erweitert sie ihr digitales Angebot in diesem Jahr mit weiteren Diensten. »Das Angebot wurde von den Besuchern sehr gut angenommen, deshalb bauen wir den Service weiter aus«, sagt Claudia Zell, Department Head Digital der Deutschen Messe. Neu ist, dass nun auch Aussteller von der Beacon-Technologie profitieren sollen. Beacons sind kleine Sender, die Empfänger in direkter Nähe mit Push-Nachrichten auf Smartphone oder Smartwatch versorgen. Mit Hilfe der Bluetooth-Technik können Aussteller die Reichweite des Messestands erweitern und Besucher mit exklusiven Informationen versorgen. »Die Zukunft des Messegeschäfts liegt in der Kombination aus digitalen und Vor-Ort-Angeboten«, erläutert Zell. So soll der Besucher besser informiert werden und mehr Zeit für ein persönliches Gespräch bleiben.
Besucher erhalten mit den neuen Services beim Betreten der IT-Fachmesse eine Begrüßung der Deutschen Messe auf Smartphone, Tablet oder Smartwatch. Auf der individuellen Merkliste lassen sich über das Aussteller- und Veranstaltungsverzeichnis bereits bei der Planung des Besuchs auf der Webpage Aussteller, Veranstaltungen und Produkte markieren. Die vorgemerkte Liste kann in der »CeBIT 2015 App« jederzeit abgerufen oder angepasst werden. Auch Tickets lassen sich über die CeBIT-App registrieren.
Trägt der Anwender Termine auf der Webseite oder App ein, so erhält er rechtzeitig eine Erinnerung. Darüber hinaus bietet die App auch Hinweise zu speziellen Angeboten in Restaurants. Besucher der »CeBIT Global Conference« können über die App und dem Service von Spotbird aktiv an Diskussionen und Umfragen zu den einzelnen Vorträgen teilnehmen.
Neu ist auch der georealistische Gelände- und Hallenplan, der zur besseren Orientierung auf dem Messegelände sorgen soll. Über die »Location Based Services« via Beacon haben Nutzer ihren aktuellen Standort so immer im Blick. Auch zeigt die App die benötigte Zeit für den Weg zum nächsten Termin an. Beim Verlassen des Messegeländes können Nutzer eine Statistik ihres persönlichen Messebesuchs erhalten.
Um das digitale Service-Angebot in seinem vollen Umfang nutzen zu können, wird die CeBIT-App auf dem Mobile Device benötigt, die kostenlos für Android oder iOS bereitsteht. Zudem müssen Push-Nachrichten und Bluetooth aktiviert sein.